Veranstaltungsarchiv
• Aktuelle Veranstaltungen • Buchmesse BEROLINA 2019 •
Eine Auswahl früherer Lesungen und Veranstaltungen

Joachim Hildebrandt stellt seinen Erzählungsband Der Löwenbändiger vor.
In den Geschichten, den kürzeren oder längeren Prosatexten Joachim Hildebrandts geht es nicht nur um Träume, um das Flüchtige und Entschwindende, sondern auch ums Geschichtenerzählen, mit der Frage, ob es dabei wirklich auf die Wahrheit ankommt. Weltuntergangsszenarien, aber auch den Schatz, den Aschok an der Koromandelküste finden will gibt es und noch Charakterskizzen mit psychologischen Aspekten.
Ort: Lessinghaus im Nikolaiviertel, Nikolaikirchplatz 7, 10178 Berlin
Einlass: 19:00 Uhr, Beginn: 19:30 Uhr
Der Eintritt ist frei
Donnerstag, 18.08.2022, Buchpremiere um 19:00 Uhr im Lessinghaus

Gregor Höppner präsentiert seinen druckfrischen Roman Le nom perdu - der verlorene Name. Vier Jahrzehnte nach ihrem Tod findet Gregor Höppner im Tagebuch seiner Mutter den Namen eines französischen Kriegsgefangenen. Er stößt auf die Geschichte der großen, geheimen Liebe einer selbstbewussten, jungen Frau während des Zweiten Weltkriegs voller ungestillter Sehnsüchte und unerfüllten Hoffnungen. Mit einem Freund begibt er sich auf die Suche nach dem verlorenen Namen und der Geschichte seiner Mutter aus einem früheren Leben.
Ort: Lessinghaus im Nikolaiviertel, Nikolaikirchplatz 7, 10178 Berlin
Einlass: 18:30 Uhr, Beginn: 19:00 Uhr
Der Eintritt ist frei
Dienstag, 26.07. 2022, Buchlesung um 19:30 Uhr in der Buchhandlung am Tierpark
Freitag, 11. Juni 2021 um 18 Uhr
AUTORENLESUNG
Paul Rehfeld - Grenzbahnhof
ORT: Haus der Naturpflege e.V., Dr.-Max-Kienitz-Weg 2, 16259 Bad Freienwalde
(Tel./Fax: (03344) 35 82 / Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)
https://www.haus-der-naturpflege.de

Paul Rehfeld
Grenzbahnhof
Roman
Broschur, 14,8 x 21,0 cm
704 Seiten, 19,90 €
ISBN 978-3-89998-345-6
Zum Buch
Dieser Roman begleitet die Lebensstationen von Menschen aus der brandenburgischen Provinz und erzählt von ihrer Heimat, dem Oderbruch. Von den fünfziger Jahren in der jungen DDR bis in die deutsche Nachwendezeit der Neunziger spannt sich der geschichtliche Bogen.
Die alliierten Beschlüsse des Potsdamer Abkommens von 1945 haben die Oder in einen Grenzfluss verwandelt und den ehemaligen Vorortbahnhof Kamnitz zum Grenzbahnhof gemacht. Seitdem unterhält die Sowjetarmee auf einer Oderinsel eine bedeutende Garnison mit modernster Militärtechnik. Wegen der zahlreichen internationalen Gütertransporte und der Präsenz der sowjetischen Truppen geraten der Grenzbahnhof sowie das Dorf und seine Bewohner in das Visier von östlichen und westlichen Geheimdiensten.
Kalter Krieg, Mauerbau, Prager Frühling, Perestroika und Mauerfall prägen auch dieses abgeschiedene Dorf und seine Menschen. Den politischen und geschichtlichen Hintergrund der Story bildet unter anderem ein fiktionaler Spionagefall im Zusammenhang mit den Ereignissen des Prager Frühlings. Es geht jedoch nicht nur um Spionage und Politik, sondern auch um das Beziehungsgeflecht in den Familien und in der dörflichen Gemeinschaft.
Die Recherchen eines Bonner Journalisten in den Wendejahren bringen viele Wahrheiten ans Licht. Sie lassen alte Konflikte vergessen und beschwören neue Gegensätze herauf. Doch das Leben im Oderbruch nimmt wie eh und je seinen Lauf.
5. November 2020 um 19.30 Uhr
Das GRIECHISCH-DEUTSCHE LESEFESTIVAL & Steffen Marciniak präsentieren die APOLLONIADEN
U.a. mit Lyrik & Prosa von Steffen Marciniak & Renate Reschke mit Texten aus der "ENTFÜHRUNG IN DIE ANTIKE" (Verlag PalmArtPress).
Der Herausgeber der "Entführung..." moderiert den Abend und beginnt vor und nach der Pause mit Apollon-Hymnen des 1949 verstorbenen Büchnerpreisträgers Albert H. Rausch (d.i.Henry Benrath).
Dann liest STEFFEN MARCINIAK seinen Hymnus "Apollon" aus dem unveröffentlichtem Zyklus "Olympische Paiane"
Das Werk "Ahnung von Apollon" von RENATE RESCHKE aus der "Entführung..." ist ein Auszug aus einem Apollon-Werk der em. Professorin für Kulturwisssenschaft an der Berliner Humboldt-Universität, Herausgeberin der Nietzsche- Forschung und Vorstandsmitglied der Nietzsche-Gesellschaft. Der Text wird gelesen von der erfahrenen Theater-, Film- und Fernseh- Schauspielerin MARGARETE HAMM.
Klavierkompositionen zu fünf Gedichten von Dieter Straub fertigte der Komponist PETER GOTTHARDT unter dem Titel "Delphische Paine". Er ist Komponist von über 500 Filmmusiken, arbeitete auch z.B. für die Puhdys.
Am Klavier begleitet er den jungen polnischen Bariton ALEKSANDER KACZUK-JAGIELNIK, der mit seiner garantiert ins Staunen versetzenden tollen Stimme das Publikum überraschen wird. Nachdem alle polnischen Opernbühnen coronabedingt schlossen, kam er nach Berlin, und schaffte es gleich bis in die Abendschau.
Den Abend beschließen wird nach der Pause ein apollinisch- arkadisches Theaterstück mit Apollon und allen Musen, sie werden durch die Zeiten hindurch gespielt von Christine & Gerben VAN DER HEIDE, guten Freunden der Festivalgründerin Edit Engelmann, die für diesen Abend aus Thüringen nach Berlin kommen werden.
RESERVIERUNGEN: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder 030/97602081 oder per facebook an Steffen Marciniak.
Eintritts-Spenden sind sehr erwünscht, da wir alle ohne Gagen auftreten. Es wird außerdem einen kleinen Büchertisch geben.
ORT: Restaurant TERZO MONDO, Grolmanstraße 28, 10623 Berlin

Sa, 03.10.2020, 10.00 Uhr
Pontifikalamt zum Jubiläum "30 Jahre Wiedervereinigung" mit Bischof Dr. Bertram Meier, musikalisch gestaltet von den Augsburger Domsingknaben, Leitung: Stefan Steinemann.
Am Ende des Gottesdienstes sprechen zu den Ereignissen vor 30 Jahren Dr. Udo Bartsch (damaliger Kulturstaatssekretär der DDR), Reiner Kunze (Schriftsteller, Dichter und DDR-Dissident) und Dr. Theo Waigel (damaliger Finanzminister).
87724 Ottobeuren
29. September 2020, 19:30 Uhr

Edition LYROPA
Band 2
Steffen Marciniak
Erzengelgesänge
mit 9 Illustrationen von Nguyen Huu Uy
Broschur, 25,00 x 15,00 cm, 32 Seiten, 7,00 €
ISBN 978-3-89998-324-1
Zum Buch
Das neue Buch mit Dichtungen von Steffen Marciniak unter dem Titel „Erzengelgesänge“ verbindet eine lyrische Prosageschichte „Helios oder Die Erfindung der Engel“ mit Gesängen zu den sieben Erzengeln und Luzifer, sowie weitere Engelgedichte.
Die Helios-Geschichte eröffnet eine ganz andere Sicht auf die Herkunft der Engel, als es das Christentum vermittelte, so wie man sich die Engel heute erklärt. Steffen Marciniak beginnt in seiner bekannten antiken Welt und erzählt von deren Verblassen im Alltag der Menschen. Er nimmt den zu jener Zeit präsentesten Griechengott, den Herrscher der Sonne, dem es ein Anliegen ist, die alte Ordnung in die neue Zeit zu retten. Seine sieben Söhne, die man Heliadai nennt, bestellt er in den Sonnenpalast. Er tüftelt an einem Plan, den neuen auf der Erde angebeteten Gott, von dem sich keiner ein Bild machen kann und soll, ein wenig dieser Macht zu nehmen, indem er ihm sichtbare Geister, die Engel, Ersterschaffene, Erzengel zur Seite stellen will.
Steffen Marciniak, geboren in Stralsund, seit 1988 in Berlin lebend, Studium der Kulturwissenschaften, Arbeit im Buchhandel, Antiquariat und als Lektor. Seit 2014 erscheinen Novellen zu weniger bekannten griechischen Mythen. Eigenständige Veröffentlichungen im Aphaia Verlag, Berlin: „HYLAS oder Der Triumph der Nymphe“ und „KYPARISSOS oder Die Gabe des Orakels“, demnächst ein neuer Band: „PHAETHON oder Der Pfad der Sonne“.
HERBSTFEST IN BAD FREIENWALDE/ BRANDENBURG
AUTOGRAMMSTUNDEN am Stand der ANTHEA VERLAGSGRUPPE
Ort: Marktplatz, Stadtmitte
TERMINE
- 14.00 - 15.00 Uhr: PAUL REHFELD (Berlin/ Seelow) stellt seinen Roman "Grenzbahnhof" vor.
- 15.00 - 16.00 Uhr: DETLEF W. STEIN (Berlin) stellt den Band "Theodor Fontane: Auf nach Freienwalde!
und andere Wandergeschichten" und die Edition "Bulgarische Geschichte" vor.

Paul Rehfeld
Grenzbahnhof
Roman
Broschur, 14,8 x 21,0 cm
704 Seiten, 19,90 €
ISBN 978-3-89998-345-6
Zum Buch
Dieser Roman begleitet die Lebensstationen von Menschen aus der brandenburgischen Provinz und erzählt von ihrer Heimat, dem Oderbruch. Von den fünfziger Jahren in der jungen DDR bis in die deutsche Nachwendezeit der Neunziger spannt sich der geschichtliche Bogen.
Die alliierten Beschlüsse des Potsdamer Abkommens von 1945 haben die Oder in einen Grenzfluss verwandelt und den ehemaligen Vorortbahnhof Kamnitz zum Grenzbahnhof gemacht. Seitdem unterhält die Sowjetarmee auf einer Oderinsel eine bedeutende Garnison mit modernster Militärtechnik. Wegen der zahlreichen internationalen Gütertransporte und der Präsenz der sowjetischen Truppen geraten der Grenzbahnhof sowie das Dorf und seine Bewohner in das Visier von östlichen und westlichen Geheimdiensten.
Kalter Krieg, Mauerbau, Prager Frühling, Perestroika und Mauerfall prägen auch dieses abgeschiedene Dorf und seine Menschen. Den politischen und geschichtlichen Hintergrund der Story bildet unter anderem ein fiktionaler Spionagefall im Zusammenhang mit den Ereignissen des Prager Frühlings. Es geht jedoch nicht nur um Spionage und Politik, sondern auch um das Beziehungsgeflecht in den Familien und in der dörflichen Gemeinschaft.
Die Recherchen eines Bonner Journalisten in den Wendejahren bringen viele Wahrheiten ans Licht. Sie lassen alte Konflikte vergessen und beschwören neue Gegensätze herauf. Doch das Leben im Oderbruch nimmt wie eh und je seinen Lauf.

Theodor Fontane
Auf nach Freienwalde!
und andere Wandergeschichten
Herausgegeben von Detlef W. Stein
Mit einem Nachwort von Martin A. Völker
Broschur, 12,5 x 19,0 cm, 316 Seiten, mit 46 Fotos,
großem aktuellen Serviceteil zu Bad Freienwalde, 9,90 €
ISBN 978-3-89998-304-3
Zum Buch
Fontane zeigt uns in den vorliegenden Texten zu Freienwalde und Umgebung eine echte, erdige, lebensvoll-dynamische Schönheit, die aus Begegnungen mit Menschen und Natur, aus Farben, Gerüchen und Geschmacksrichtungen zusammengesetzt ist. Ein Heimat-Buch im besten Sinne.
In Ergänzung zu den Fontane-Texten bietet das Buch einen sehr ausführlichen Anhang zur Stadtgeschichte von Freienwalde, eine Auswahlbibliographie und eine Übersicht prominenter Gäste im Kurbad des 19. Jahrhunderts, sowie viele interessante Webseitenhinweise.
12.09.2020 um 19.00 Uhr
BORIS SCHAPIRO (Berlin) stellt sein neuen Roman vor.
LESUNG in russischer Sprache.

Борис Шапиро
Солнечный мальчик
Короткий роман
Broschur, 12,5 x 19,0 cm, 61 Seiten, 6,90 €
ISBN 978-3-89998-330-2
Картина мира и судьба неотделимы друг от друга. Два солнечных мальчика, два друга,две личности становятся врачом-хирургом и учёным астрофизи- ком.
В их жизни, в коротком романе-мозаике, как в капле воды, отражаются устройство мироздания, любовь, война, террор, свобода воли, честь и совесть. И пришельцы. Пришельцев ждут из космоса, а они приходят изнутри. Пришельцы приходят.
ORT
CoffeeShop&WineBar“PjanoPlease”
Schivelbeiner Str. 8, 10439 Berlin
Plakat zur Veranstaltung
4.07.2020 zwischen 10.00 - 18.00 Uhr
Veranstalter: Verein Kietz-Bahnhof / Dworzec Chyza e.V.
Tag der Offenen Tür im Bahnhof Küstrin-Kietz
Mit unserem Autor PAUL REHFELD (Berlin) und seinem neuen Buch GRENZBAHNHOF, das am 4.07.2020 erscheinen wird! Der Autor wird sein Buch vor Ort signieren und für Gespräche während des gesamten Tages zur Verfügung stehen.
Buchpräsentation GRENZBAHNHOF
Das Buch kommt druckfrisch aus der Druckerei und liegt dort aus. Noch zu sehen sein werden:
o Uniformteile der Deutschen Reichsbahn und der Sowjetarmee
o Ausrüstungsgegenstände der Deutschen Reichsbahn
o Fotos und Equipment aus Zeiten der Spionage im Kalten Krieg
o Bücher (u.a. Disziplinarordnung der Dt. Reichsbahn von 1953)
o Kohleproben (Befeuerung von Dampflokomotiven)
Was gibt es außer der Buchpräsentation noch zu sehen?
o Die aus Lottomitteln renovierten Räumlichkeiten des Vereins im Erdgeschoss des Bahnhofs
o Die kleine Bibliothek zur Geschichte des Oderbruchs und des Ortes Küstrin-Kietz.
o Exponate aus dem ehemaligen DDR-Bahnhof Kietz,
o Austellung des Instituts für Zeitgeschichte Potsdam zum Thema „Wandel im Osten“ https://zzf-potsdam.de
o Kurzfilm und Fotos über den Bhf. und das ländliche Leben in Kietz.
Wen können Sie u.a. am 4. Juli kennenlernen?
o Tobias Lenel / Regisseur / https://www.castforward.de/members/profile/tobias-lenel
o Dr. Jürgen Danyel / Stellv. Direktor, Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung, Potsdam
o Stefan Tombrink / Leiter Immobilienmanagment der Niederbarnimer Eisenbahngesellschaft https://www.neb.de
o Detlef W. Stein / Verlagsleiter/ GF der Anthea Verlagsgruppe / http://www.anthea-verlagsgruppe.de
Zum Buch
Paul Rehfeld
Grenzbahnhof
Roman
Broschur, 14,8 x 21,0
504 Seiten, 19,90 €
ISBN 978-3-89998-345-6
Zum Buchinhalt
Dieser Roman begleitet die Lebensstationen von Menschen aus der brandenburgischen Provinz und erzählt von ihrer Heimat, dem Oderbruch. Von den fünfziger Jahren in der jungen DDR bis in die deutsche Nachwendezeit der Neunziger spannt sich der geschichtliche Bogen.
Die alliierten Beschlüsse des Potsdamer Abkommens von 1945 haben die Oder in einen Grenzfluss verwandelt und den ehemaligen Vorortbahnhof Kamnitz zum Grenzbahnhof gemacht. Seitdem unterhält die Sowjetarmee auf einer Oderinsel eine bedeutende Garnison mit modernster Militärtechnik. Wegen der zahlreichen internationalen Gütertransporte und der Präsenz der sowjetischen Truppen geraten der Grenzbahnhof sowie das Dorf und seine Bewohner in das Visier von östlichen und westlichen Geheimdiensten.
Kalter Krieg, Mauerbau, Prager Frühling, Perestroika und Mauerfall prägen auch dieses abgeschiedene Dorf und seine Menschen. Den politischen und geschichtlichen Hintergrund der Story bildet unter anderem ein fiktionaler Spionagefall im Zusammenhang mit den Ereignissen des Prager Frühlings. Es geht jedoch nicht nur um Spionage und Politik, sondern auch um das Beziehungsgeflecht in den Familien und in der dörflichen Gemeinschaft.
Die Recherchen eines Bonner Journalisten in den Wendejahren bringen viele Wahrheiten ans Licht. Sie lassen alte Konflikte vergessen und beschwören neue Gegensätze herauf. Doch das Leben im Oderbruch nimmt wie eh und je seinen Lauf.
Zum Autor
Paul Rehfeld wurde im Oderbruch geboren und ist in der Landwirtschaft großgeworden. Mehr als zwanzig Jahre hat er in seinem Heimatdorf Kietz verbracht.Im benachbarten Golzow erlernte er den Beruf eines Landmaschinen-und Traktorenschlossers und legte in Seelow sein Abitur ab. Studiert hat er an der Handelshochschule Leipzig, hier erwarb er 1982 ein Diplom in der Fachrichtung Ökonomie des Binnenhandels.
Viele Jahr lebte er in Frankfurt/Oder, wo er eine Familie gründete und bis 1997 zu Hause war. Bis zur Wende war er in verschiedenen Führungspositionen des bezirklichen Großhandels für Waren des täglichen Bedarfs tätig. Paul Rehfeld lebt in Berlin-Karlshorst und engagiert sich beruflich in einem mittelständischen Unternehmerverband.
Mit dem Land Brandenburg, dem Oderbruch und seinen Menschen fühlt er sich noch immer stark verbunden, dort hat er viele Freunde und ist in mehreren lokalen Vereinen tätig. Der GRENZBAHNHOF ist sein Debütroman.
Samstag 07. März 2020 um 18.30 Uhr
Lothar Berg
MIGRANT ... und nun?
Das Leben des Alexander "Sascha" D.
Biographie, Broschur, 14,8 x 21,0 cm
ca. 510 Seiten, 19,90 €
ISBN 978-3-89998-332-6
Zum Buch
Die Biographie von Alexander D. ist eine in Fakten und Sprache ungeschönte Geschichte darüber, was man sich unter einem Migrantenschicksal tatsächlich vorzustellen hat.
Alexander ist Russlanddeutscher, der 1992 als achtjähriges Kind aus Kasachstan nach Deutschland gekommen ist. Der Lebenslauf des Protagonisten lässt nichts aus, was es an Klischees über Aussiedler gibt. Er deckt parallel dazu auch das Verschulden in der neuen Gesellschaft schonungslos auf, das ihn fast zwingt, diese Klischees erfüllen zu müssen.
Mit dieser Geschichte, die Jahre der Kindheit in Kasachstan umfasst, das jahrelange Einleben in Deutschland und die Gratwanderung zwischen Gefängnis und Integration, das Leben als Gangmitglied in Berlin-Marzahn, Kampfsportler und Weltmeister im Taekwondo und auch das „Happy End“ als Familienvater und erfolgreicher Unternehmer, möchte der Autor ein Beispiel dafür geben, dass ein friedliches Zusammenleben keine Utopie sein muss.
Es ist eine Gelegenheit nachzufragen, wie viel es wert ist, eine Heimat zu haben und diese zu erhalten.
Zum Autor
Lothar Berg wurde 1951 an der Ruhr geboren. Er war in verschiedenen Berufszweigen und in unterschiedlichen sozialen Milieus tätig. Anfang des neuen Jahrtausends schrieb er das Buch "Fenster der Gewalt" und begründete damit auch einen gleichnamigen Verein, der sich für Gewaltprävention bei Jugendlichen stark machte. Seit 2004 hat sich Berg ausschließlich seinem künstlerischen Schaffen verschrieben. Lothar Berg lebt und arbeitet in Berlin. Seine Veröffentlichungen befassen sich zumeist mit Alltagscharakteren, den menschlichen Schicksalen und den Abgründen des menschlichen Daseins. Seine Kurzgeschichten, Romane und Poesie sind ein ständiger Drahtseilakt zwischen Drama und Komödie. Die Werke zeichnen eine authentische Sprache aus, die keinen Zweifel an den Absichten der Protagonisten zulässt.
Dienstag, 11. Februar 2020 um 18.00 Uhr
AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG IM LESSINGHAUS!
Wir laden herzlich zur Ausstellungseröffnung LESSING UND DIE BERLINER AUFKLÄRUNG in das LESSINGHAUS im Nikolaiviertel ein!
Die Veranstaltung wird mit einem Vortrag von Blanche Kommerell eröffnet. Sie wird aus dem Briefwechsel zwischen Lessing und seiner Frau Eva König lesen.
Weiterhin wird die "Ringparabel" aus "Nathan der Weise" von Moses Mendelssohn zur Darbietung gebracht.
Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der "Gedenkbibliothek für die Opfer des Kommunmismus".
Mittwoch, 12. Februar 2020 um 18.00 Uhr
BUCHPREMIERE!
Die Autorin MONIKA FEHRINGER (Österreich) wird ihr Buch "Wolkentiere.
Kurzgeschichten aus Österreich" vorstellen.
Zum Buch
Ob das Lamento eines Mannes über die heutigen Frauen, der tödliche Ehrgeiz eines Radfahrers, das bange Warten auf eine möglicherweise schlimme medizinische Diagnose oder der eigenartige Bewohner einer fast leeren Wohnung …
Monika Fehringer beschreibt ihre Protagonisten und deren Welt aus humorvoll distanziertem Blickwinkel in facettenreichen und unterhaltsamen Kurzgeschichten.
ORT: LESSINGHAUS, Nikolaikirchplatz 7, 10178 Berlin (im Nikolaiviertel)
Eintritt: 5 €
Donnerstag, 13.Februar 2020 um 18.00 Uhr
BUCHPREMIEREN!
Heute wird es wieder zwei Buchpremieren geben: MONIKA FEHRINGER (Österreich) wird ihr Buch "Wolkentiere. Kurzgeschichte aus Österreich" vorstellen und SUSANNE BAUMBACH (Berlin) wird aus ihren neuen, sehr spannenden Abenteuerroman "Der jadegrüne Ring" lesen.
Moderation: Detlef W. Stein (ANTHEA VERLAGSGRUPPE)
Eintritt: 6/3 €
Ort: Kulturhaus Karlshorst
Treskowallee 112
10318 Berlin (direkt am S-Bhf. Karlshorst)

Zum Buch
Ob das Lamento eines Mannes über die heutigen Frauen, der tödliche Ehrgeiz eines Radfahrers, das bange Warten auf eine möglicherweise schlimme medizinische Diagnose oder der eigenartige Bewohner einer fast leeren Wohnung …
Monika Fehringer beschreibt ihre Protagonisten und deren Welt aus humorvoll distanziertem Blickwinkel in facettenreichen und unterhaltsamen Kurzgeschichten.

Zum Buch
Susanne Baumbach stellt in ihrem Roman „Der jadegrüne Ring“ gleich zwei Protagonisten in den Mittelpunkt ihrer Erzählung.
Die Rentnerin Barbara Zaube nimmt die überraschende Einladung zu einer beneidenswerten Urlaubsreise nach Neuseeland wahr. Während ihres einmonatigen Aufenthalts auf der Nord- und Südinsel des Landes mit der atemberaubenden und verwunschenen Natur, entdeckt Barbara unbekannte Welten und stürzt sich in die Wirren einer aufregenden Liebesbeziehung.
Beinahe werden ihr auf der Rückreise nach Deutschland der Absturz und die improvisierte Wassernotlandung ihres Flugzeugs zum Verhängnis. Auf dem Ozean treibend freundet sich Barbara mit der Mitüberlebenden Franziska Hufschmidt an. Für beide Frauen beginnt nun eine Odyssee, in deren Verlauf sie mit der Unberechenbarkeit der Natur ringen und auf die Gunst eines ihnen fremden Volkes angewiesen sind.
__________________________
Donnerstag, 20. Februar um 18 Uhr
AUTORENLESUNG
In Kooperation mit dem Museum Köpenick laden wir herzlich in die Mittelpunktbibliothek Köpenick ein!
Der Autor Ernst M. Schwarz liest aus seinem neuen Buch
"Der Teufelssee als mystischer Ort - aus Fontanes Spuren".
Eintritt frei!
Ort: Mittelpunktbibliothek Köpenick, Alter Markt 2, 12555 Berlin-Köpenick (in der Altstadt)
Um Voranmeldung wirid gebeten: Tel: 902 97 34 18

Zum Buch
In diesem Buch sind 17 Sagen und Geschichten vom Köpenicker Teufelssee in den Müggelbergen zusammengetragen worden.
Historisch beginnen sie beim Wendenfürsten Jacza und seiner Wanda, berichten dann auch über die Prinzessinnen und dem Wassermann, vom Teufel, seinen Hexen und den bis heute versunkenen Schlössern und Schätzen.
Und: Es geht auch auf den Spuren des berühmten Chronisten, Schriftstellers, Apothekers und Wanderers Theodor Fontane!
__________________________
5. November 2019 um 19.00 Uhr
BUCHPREMIEREN!
SBZ - DDR - Deutschland
Persönliche Zeitsprünge durch das 20. Jahrhundert
Mit DR. LUTZ SALTNER (Jg. 1942, Dresden), der sein neues autobiographisch geprägtes Buch
"LENIN - HITLER - ULBRICHT. Von Hunde-, Wander- und anderen Führern"
vostellt,
DR. HEIDRUN FRITZSCHE (Jg. 1938, Berlin) liest aus ihren Lyrikband
"Winterblues"
der insbesondere die 1980er Jahre reflektiert,
und DETLEF W. STEIN (Jg. 1961, DDR-Bürgerrechtler 1985-1989; 1990: Sprecher des NEUEN FORUM am Runden Tisch Berlin).
Moderation: DR. MARTIN A. VÖLKER (Kulturwissenschaftler; ANTHEA VERLAGSGRUPPE)
Eintritt: 6/3 €
Ort: Kulturhaus Karlshorst
Treskowallee 112
10318 Berlin (direkt am S-Bhf. Karlshorst)
Weitere Informationen: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Lesung mit Monika Fehringer
08.11.2019, 19:00 Uhr: Wolkentiere
Festsaal der Gemeinde
Hauptstr. 13
3300 Winklarn (Österreich)
Weitere Informationen ...
Bericht zur Buchlesung ...
LESUNGEN mit Anant Kumar "Ostdeutschland ist Vielfalt"
5. Freitag, 15.11.19, Lesetag, 11.00 Uhr: Kita Pusteblume & MGH „Pusteblume“, Halle/Saale
28. November 2019 um 19.30 Uhr
„GRENZENLOS – Deutsch-deutsche Kurzgeschichten“
LESUNG & GESPRÄCH
Doris Wiesenbach (Autorin)
Matthias Voigt (Zeitzeuge)
Frei nach wahren Begebenheiten und Interviews.
Das Buch dient der Studienrätin einer Berliner Schule als Unterrichtsgrundlage.
Ort: Stadtteilbibliothek Buch
Wiltbergstraße 19 – 23
13125 Berlin
(Nähe SU-Bahn Berlin-Buch)
Leipziger Buchmesse
21. - 24. März 2019, Halle 4, E 106
Willkommen am Stand mit unseren Novitäten aus Wissenschaft, Forschung und Belletristik!
Bitte beachten Sie auch unsere Buchvorstellungen DIREKT am Stand (s. entsprechende Verlagswebseite).
Alle Lesungen der Verlagsgruppe ...
PLATTDEUTSCHE BUCHMESSE
3. - 4. November 2018
Ort: Neanderstraße 22, 20459 Hamburg
BUCHBERLIN 2018
24. - 25. November 2018
Ort: Mercure Hotel MOA Berlin, Stephanstrasse 41, 10559 Berlin
BUCHQUARTIER, Wien
8. - 9. Dezember 2018
Ort: Museumsquartier, Museumsplatz 1, 1070 Wien
MONTAG, 29. Oktober 2018
1968 in der DDR als “versäumte Revolte”?
Es diskutieren:
Thomas Krüger, Präsident der Bundeszentrale für politische Bildung (BpB)
Detlef W. Stein, Sprecher am Runden Tisch Berlin für das NEUE FORUM und Leiter des Osteuropa-Zentrums Berlin
Dr. Stefan Wolle, wissenschaftlicher Leiter des DDR Museums Berlin
Ort: Europa-Universität Viadrina, Große Scharrnstr. 59, 15230 Frankfurt (Oder), HG 109
Zeit: 18.15 Uhr
Während ‘68 in der Bundesrepublik immer wieder diskutiert wurde und wird, wird der Blick auf das Geschehen in der DDR zu dieser Zeit kaum besprochen. Der Versuch eines “Sozialismus mit menschlichem Antlitz” im Prager Frühling in der Tschechoslowakei und dessen Niederschlagung mit dem Einmarsch der Truppen des Warschauer Paktes überdeckt meist den Blick auf antiautoritäre Haltungen, die es selbstverständlich auch in der DDR gegeben hat. Welchen Widerhall fand das ‘68 in der BRD und der Tschechoslowakei in der DDR? Wie reagierten die Bürger und wie die Staatsmacht? Inwiefern war der linke Antiautoritarismus, z.B. eines Herbert Marcuse, problematisch für die Selbstbeschreibung der DDR als Arbeiter- und Bauernstaat?
MITTWOCH, 4. JULI 2018 UM 18.00 UHR
In der VERANSTALTUNGSREIHE
DDR GESCHICHTE-ZEITZEUGEN
Der Autor MARTIN BRAMA (Jg. 1943, Berlin) wird vor allem über seine Jugend in Ostberlin sprechen. Er wurde als Theologiestudent an der HU Berlin nach Protesten gegen den Einmarsch der Warschauer Pakt-Staaten im August 1968 von der Staatssicherheit aufgrund einer Flugblattaktion wegen "staatsfeindlicher Hetze und Propaganda" gegen die DDR, sowie sogenannter "subversiver Diversion" zu zweieinhalb Jahren Zuchthaus verurteilt. Er wurde nach 16 Monaten von Westdeutschland freigekauft, blieb aber trotzdem in der DDR.
Martin Brama wurde später als leitender Mitarbeiter in der Behindertenarbeit von der Staatssicherheit intensiv umworben. Seine Erlebnisse als politischer Häftling in den Zuchthäusern Cottbus und Berlin-Hohenschönhausen, sowie sein alltäglicher mutiger Kampf gegen die unmenschliche SED-Diktatur schildert er in seinem Buch.
Moderation: DETLEF W. STEIN (Historiker; Institutsleiter des OEZ BERLIN)
Ort: STASI-MUSEUM, Raum 614 (6.Etage), Ruschestr. 103
10365 Berlin-Lichtenberg (U-Bhf. Magdalenstrasse)
Freier Eintritt.
Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem VPVDK e.V. und Bürgerkomitee 15. Januar e.V.
ZEITZEUGENGESPRÄCH ZUM 17. JUNI 1953
MITTWOCH, 13. JUNI 2018, 18.00 Uhr
Der Arbeiteraufstand am 17. Juni 1953
der Journalist und Publizist LUTZ RACKOW (Jg. 1932; Berlin) hatte den gesamten Tag des Volksaufstandes am 17. Juni 1953 als wohl einziger Journalist den gesamten Tag verfolgen können - und berichte auch darüber ...
Moderation: Detlef W. Stein (Zeithistoriker/ Institutsleiter, Berlin)
ORT: STASI MUSEUM, RAUM 614; Zugang nur über den Diensteing. des Museums, 50 m links vom Haupteingang,
Ruschestr. 103, 10365 Berlin (U-Bhf. Magdalenstr.)
Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem VPVDK e.V. und dem Bürgerkomitee 15. Januar e.V.
Freier Eintritt!
Freitag, 15. Juni 2018 um 18.30 Uhr
BULGARIEN - neue Bücher der ANTHEA VERLAGSGRUPPE werden vorgestellt
mit dem Autor ANTON BAEV (Plovdiv), der seinen neuen Erzählband "Victor Bulgari.Träumen in Berlin" vorstellt und
DETLEF W. STEIN (Verleger; Herausgeber der Edition Bulgarische Geschichte) mit drei neuen Büchern aus den Verlagen
ORT: Honorarkonsulat der Republik Bulgarien
Alstertor 15
20095 Hamburg
Freier Eintritt.
Besprechung der Veranstaltung (StandatNews) ...
MITTWOCH, 13. JUNI 2018, 18.00 Uhr
ZEITZEUGENGESPRÄCH ZUM 17. JUNI 1953
Der Arbeiteraufstand am 17. Juni 1953
BUCHAUSSTELLUNG IN BRÜSSEL 13.04. - 25.05.2018
Wir beteiligen uns insbesondere mit Literatur zu Bulgarien, Osteuropa und
zur DDR-Geschichte an der großen Buchausstellung in Brüssel!
ORT: Landesvertretung Baden-Württemberg bei der EU
Rue Belliard 60 - 62, B-1040 Brüssel
Mittwoch, 16. Mai 2018, 18.00 Uhr
Buchvorstellung und Diskussion
Spione wie ihr!
Groteskes und Kurioses in der geheimen Welt zwischen DDR und Polen 1970 - 1989
mit dem Autor Dr. TYTUS JASKULOWSKI (Politologe, Berlin).
Moderation: Detlef W: Stein (Zeithistoriker, Verlagsleiter)
ORT: STASI MUSEUM/ Campus für Demokratie
Ruschestr. 103 (Raum 614), 10365 Berlin
(U-Bhf. Magdalenstr.)
Freier Eintritt.
EIne gemeinsame Veranstaltung mit der BStU.
Zum Buch
Ein Buch voller Anekdoten, Witze und grotesker Geschichten aus der Welt kommunistischer Geheimpolizeien? Es sind ganz konkrete Fälle, die Dr. Tytus Jaskułowski (ZZF) in seinem Forschungsprojekt zu den grenzüberschreitenden Verbindungen der Geheimdienste des Warschauer Paktes, zwischen dem Ministerium für Staatssicherheit der DDR und dem Innenministerium der Volksrepublik Polen begegnet sind. Der Politologe dokumentierte in seiner Arbeit schwierige Beziehungen, wechselseitiges Misstrauen und eine "Freundschaft, die es nicht gab".
Doch im Zuge seiner Recherchen stieß Jaskułowski auch auf einige Absurditäten im volkspolnischen und ostdeutschen Spitzelmilieu und stellte sich die Frage: Sind Geheimdienste ein lustiges Thema? Darf man über jene Dienste, geschweige denn die politische Polizei, lachen? Mit einer Quellensammlung wagt der Autor den Einblick in die aus heutiger Sicht teils absurd anmutenden Arbeit und den Alltag der Überwachungsapparate. Dort mischen Geheimdienstler gemeinsam einen Risotto, Mehl mit Unterhosen und Kompott mit Komplott.
ZEITZEUGENGESPRÄCH ZUR POLITISCHEN HAFT IN DER DDR
DONNERSTAG, 3. Mai 2018, 18.00 Uhr
Sozialismus hinter Gittern. Schicksale aus Ostdeutschland
mit dem Autor und ehemaligen politischen Häftling PETER RÜEGG (Berlin).
Das Buch ist im OEZ BERLIN VERLAG in der Edition DDR GESCHICHTE - Zeitzeugen neu erschienen.
Zum Buchinhalt
"Ich war in den Untersuchungshaftanstalten des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) in Berlin und in Potsdam eingesperrt, dann verurteilte mich ein DDR-Gericht wegen "Schädlingstätigkeit" zu sieben Jahren Zuchthaus. Mein gesamtes "Verbrechen", das mir zur Last gelegt wurde, bestand ausschließlich aus wenigen Worten, die im Kreise von Freunden gesprochen wurden. Sie wurden aus dem Zusammenhang gerissen oder willkürlich zusammengefügt, um mit viel schlechtem Willen den Tatbestand der "Staatsgefährdenden Hetze" oder eben der "Schädlingstätigkeit" zu erfüllen.
Mein Schicksal ist jedoch nicht Gegenstand dieses Buches.
Während meiner Haftzeit traf ich mehr oder weniger intensiv und für unterschiedlich lange Zeit auf hunderte andere Männer, erfuhr von ihrem Leben und hörte ihre sehr persönlichen Geschichten. Einige dieser Einzelschicksale habe ich in diesem Buch beschrieben.
Es handelt sich um Erlebnisse Mitgefangener, die sie mir in den Zellen oder Arbeitskommandos während unseres Haftalltags erzählten."
Peter Rüegg
Moderation: Detlef W. Stein (Zeithistoriker/ Verlagsleiter, Berlin)
ORT: STASI MUSEUM, RAUM 614; Zugang nur über den Diensteing. des
Museums, 50 m links vom Haupteingang, Ruschestr. 103, 10365 Berlin (U-Bhf. Magdalenstr.)
Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem VPVDK e.V.
Freier Eintritt!
Veranstaltungen im Lessinghaus
Dienstag, 20. März 2018 um 18.00 Uhr
BUCHPREMIERE DES OSTEUROPAZENTRUM BERLIN VERLAGES!
In der EDITION DDR GESCHICHTE - Zeitzeugen
Sozialismus hinter Gittern. Schicksale aus Ostdeutschland
mit dem Autor und Zeitzeuge PETER RÜEGG (Jg. 1933; Berlin).
Mod.: Detlef W. Stein (Zeithistoriker, Verlagsleiter)
Ort: LESSINGHAUS, Nikolaikirchplatrz 7, 10178 Berlin
Zum Buch
Ich war in den Untersuchungshaftanstalten des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) in Berlin und in Potsdam eingesperrt, dann verurteilte mich ein DDR-Gericht wegen "Schädlingstätigkeit" zu sieben Jahren Zuchthaus. Mein gesamtes "Verbrechen", das mir zur Last gelegt wurde, bestand ausschließlich aus wenigen Worten, die im Kreise von Freunden gesprochen wurden. Sie wurden aus dem Zusammenhang gerissen oder willkürlich zusammengefügt, um mit viel schlechtem Willen den Tatbestand der "Staatsgefährdenden Hetze" oder eben der "Schädlingstätigkeit" zu erfüllen.
Mein Schicksal ist jedoch nicht Gegenstand dieses Buches.
Während meiner Haftzeit traf ich mehr oder weniger intensiv und für unterschiedlich lange Zeit auf hunderte andere Männer, erfuhr von ihrem Leben und hörte ihre sehr persönlichen Geschichten. Einige dieser Einzelschicksale habe ich in diesem Buch beschrieben.
Es handelt sich um Erlebnisse Mitgefangener, die sie mir in den Zellen oder Arbeitskommandos während unseres Haftalltags erzählten.
Peter Rüegg
LEIPZIGER BUCHMESSE 15. - 18. März 2018
Wir laden Sie herzlich zu Gesprächen an unserem Stand G 202 in HALLE 3 ein!
Neben den Schwerpunktthema RUMÄNIEN, den wir mit 6 Bücher begleiten,
erwarten Sie weitere 15 NEUERSCHEINUNGEN aus unseren drei Verlagen!
Freitag, den 16. März 2018 um 19.00 Uhr
Lesung und Diskussion "Prosa der Erinnerung"
Teil I. Zwischen Verzweiflung und Hoffnung
Teil II: Vergessene Literatur aus der Frühzeit Rumäniens
LEIPZIGER BUCHMESSE 2018
AN UNSEREM STAND IN HALLE 3, G 202
KOMMEN SIE ZU UNSEREN SIGNIERSTUNDEN MIT UNSEREN AUTOREN!
Samstag, 17.03.2018 um 17.00 Uhr
mit DETLEF W. STEIN (Historiker/ Herausgeber, Berlin):
Edition BULGARISCHE GESCHICHTE
Von der Befreiung des Landes 1878 von der Osmanischen Herrschaft bis zur EU-Ratspräsidentschaft 2018
Sonntag, 18.03.2018 um 15.00 Uhr
mit DR. TYTUS JASKULOWSKI (Berlin):
Edition DOKUMENTE KOMMUNISTISCHER GEHEIMDIENSTE OSTEUROPAS
Band 1: Tytus Jaskułowski: Spione wie ihr! Groteskes und Kurioses in der geheimen Welt zwischen DDR und Polen 1970 – 1989. Eine andere Quellensammlung.
Samstag, der 3. Februar 2018 um 19.00 Uhr
Literatur aus Bulgarien – das letzte Geheimnis Europas?
Detlef W. Stein, Zeithistoriker und Geschäftsführer der ANTHEA VERLAGSGRUPPE (Berlin)
wird einige aktuelle Buchtitel der Verlagsgruppe zum Thema „Literatur aus Bulgarien – das letzte Geheimnis Europas“ in deutscher Sprache vorstellen.
Den Abend wird musikalisch am Flügel von der Pianistin Daria-Karmina Iossifova-Möller umrahmt.
ORT: Kunstforum GEDOK, Koppel 66, 20099 Hamburg (Hauptbahnhof Nord)
Die Themen Zuwanderung aus Ost- und Südosteuropa sind schon seit vielen Jahren in Deutschland präsent und im gesellschaftspolitischenlichen Diskurs. Bulgarien, das sonnige Land des Rosenöls und der schönen Strände am Schwarzen Meer, gehört zweifellos dazu. Hunderttausende Bulgaren verliessen nach dem Sturz des Kommunismus 1989 ihre Heimat und suchen ihr Glück im globalen Europa. Diese Bewegungen hinterlassen Spuren sowohl in den einzelnen Schicksalen, als auch im nationalen und gemeinsamen nationalen Kulturerbe. So auch in der Literatur – es entstehen Geschichten, die von Erfahrungen dieser Grenzgänger und ihrer Gastgeber, sowie ihrer in der Heimat verblieben Verwandten und von deren Gefühlen erzählen und so das bunte Bild des alten Europas neuzeichnen - und mitgestalten.
Eintritt frei!
- Oktober 2017 um 19.00 Uhr
LESUNG und DISKUSSION
Spurensicherung
80 Jahre in deutschen Irrgärten
Ein Buch in der Edition DDR GESCHICHTE - Zeitzeugen!
mit dem Journalist LUTZ RACKOW (Berlin)
Moderation: Dr. Stefan Wolle (Historiker, Berlin)
Ort: DDR Museum, Karl-Liebknecht-Str. 1, 10178 Berlin
Zum Buch
Der Autor (Jg. 1932) erzählt in diesem Buch 48 jeweils in sich abgeschlossenen Einzelgeschichten als Einwohner von Berlin.
Von der Kindheit bis heute .Authentische persönliche Erlebnisse, vor allem während des NS-Regimes und aus der Kriegs- und Nachkriegszeit.
Die Episoden haben fast alle historisch- politische Bezüge und möchten dem Leser - unterhaltsam – die persönlichen kleinen Abenteuer des Autors durch die Jahrzehnte nahe bringen.
ISBN 978-3-942437-41-7
In Zusammenarbeit mit dem DDR Museum.
Freier Eintritt.
Wir nehmen an der 4. BUCHBERLIN VON 25.11.-26.2017 TEIL!
Sie freuen uns auf Ihren Besuch am Stand zwischen 10.00 - 18.00 Uhr.
ORT: ESTREL Messe Center , Sonnenallee 225, 12057 Berlin
- und 10.09.2017- 11.00, 13.00, 14.30, 16.30 UhrTAG DES OFFENEN DENKMALS
Lessing-Haus
Vortrag „Lessing und die Berliner Aufklärung zwischen Macht und Pracht“
mit Dr. Martin A. Völker (Literaturärchologe)
BUCHVERKAUF - VERANSTALTUNGEN - FÜHRUNGEN IM NIKOLAIVIERTEL
Koordination: Detlef W. Stein (Geschäftsführer, ANTHEA VERLAGSGRUPPE)
Ort: LESSING-HAUS, Nikolaikirchplatz 7, 10178 Berlin
Wir nehmen an den Nikolaifestspielen in der Berliner Altstadt am Wochenende zw.
26.08. - 27.08.2017 teil!
Besuchen Sie uns im Lessinghaus von 11.00 - 19.00 Uhr.
EINLADUNG zur Buchvorstellung
BUCHPREMIERE!
16. Mai 2017
EDITION DDR-GESCHICHTE - Zeitzeugen
Thomas Schaufuß
Ferienfreizeit mit Spiel, Sport und Abenteuer
Kinder- und Jugendsozialtourismus, das Betriebsferienlager in der DDR und ihre Vorläufer
Moderation: Detlef W. Stein, Verlagsleiter
ORT: LESSINGHAUS, Nikolaikirchplatz 7, 10178 Berlin -Mitte
BEGINN:18.00 Uhr
In Zusammenarbeit mit der Gedenkbibliothek für die Opfer des Kommunismus.
Wir nehmen wieder an der LEIPZIGER BUCHMESSE (23.03.-26.03.2017) teil!
Und erwarten Sie zum Gespräch in HALLE 5 am Stand F 304.
LESUNGEN AUF DER LEIPZIGER BUCHMESSSE!
Freitag, 24.03.2017 um 10.00 Uhr
Deutschland und die Flüchtlinge
Beobachtungen und Bekenntnisse eines Dresdner Bürgers. Eine Streitschrift
Mit dem Autor Gerhard Barkleit
Moderation: Dr. Martin A. Völker
ORT: Halle 5, Stand K 600
Sonntag, 26.03.2017 um 17.00 Uhr
Im Mittelpunkt OSTEUROPA!
Vorstellung der Novitäten des ANTHEA VERLAGES
und des OSTEUROPAZENTRUM BERLIN-VERLAGES
mit Carola Jürchott
ORT: Halle 4, Stand F 100
Wir nehmen an der BUCHBERLIN zwischen 19.-20. November 2016 teil.
Ort: Estrel Congress & Messe Center
Sonnenallee 225, 12057 Berlin
LIT-POTSDAM 2016
Wir beteiligen uns am BÜCHERMARKT in POTSDAM!
Sonntag, 10. Juli 2016, 12.30 bis 18 Uhr
Verlage, Buchhandlungen, Autorinnen und Autoren, Literaturschaffende und Studierende aus der Region laden zu Entdeckungen rund ums Buch: Mit Lesungen, Buchvorstellungen, Marktständen, Kurzvorträgen und vielfältigem Mitmachangebot. Ein Nachmittag zum Stöbern, Lesen, Dazulernen und Austauschen für Literaturbegeisterte und Neugierige.
Ort:
rund um das Hans Otto Theater
Eintritt frei
Programm:
www.litpotsdam.de/buechermarkt
Wir nehmen an der 3. MITTELDEUTSCHEN BUCHMESSE vom
3. - 5. Juni 2016 in Pößneck (Thüringen) teil.
(Shedhalle Pößneck, Carl-Gustav-Str. 3, 07381 Pößneck)
An unserem Stand erwarten Sie unsere neuesten Publikationen
und Mitarbeiter des Verlages zu einem Gespräch (zw. 10.00-19.00 Uhr).
EINLADUNG zu unserer
BUCHMESSE BEROLINA - "SEITENsprünge durch Europa"
20. - 22. Mai 2016
im Kulturhaus Karlshorst, Treskowallee 112, 10318 Berlin.
Öffnungszeiten
Freitag 14.00 - 19.00 Uhr
Samstag 11.00 - 19.00 Uhr
Sonntag 11.00 - 19.00 Uhr
Messeflyer
Verlagsflyer
Pressemitteilung
Donnerstag, den 28. April, 19.00 Uhr
EinBlick in zwei Welten
Das Ende der DDR als Glücksfall der Geschichte
Buchvorstellung mit dem Autor DR. GERHARD BARKLEIT (Dresden)
ORT: Stadtmuseum Dresden
Wilsdruffer Str. 2, 01067 Dresden
Freier Eintritt
Zur Veranstaltung
In seiner Rückschau auf 40 Jahre DDR und 25 Jahre vereintes Deutschland spannt Gerhard Barkleit einen Bogen von Flucht und Vertreibung der Deutschen nach dem Zweiten Weltkrieg bis hin zu PEGIDA. Thematische Schwerpunkte sind das Bildungssystem, Kernenergie und Mikroelektronik, der Alltag von »anders Denkenden« sowie Pressefreiheit und das Dresdner Hannah-Arendt-Institut.
BUCHPREMIERE!
- April 2016
Edition DDR GESCHICHTE - ZEITZEUGEN
Spurensicherung
80 Jahre in deutschen Irrgärten
mit dem Autor LUTZ RACKOW (Journalist/ Publizist, Berlin)
ORT: LESSINGHAUS, Nikolaikirchplatz 7, 10178 Berlin -Mitte
BEGINN:18.00 Uhr
In Zusammenarbeit mit der Gedenkbibliothek für die Opfer des Kommunismus.
Zum Buchinhalt
Der Autor (Jg. 1932) erzählt in diesem Buch 48 jeweils in sich abgeschlossenen Einzelgeschichten als Einwohner von Berlin.
Von der Kindheit bis heute. Authentische persönliche Erlebnisse, vor allem während des NS-Regimes und aus der Kriegs- und Nachkriegszeit. Beschrieben aus der Sicht des Autors in der jeweiligen Zeit - vor allem in Berlin-Friedrichshagen.
Die Episoden haben fast alle historisch- politische Bezüge und möchten dem Leser - unterhaltsam – die persönlichen kleinen Abenteuer des Autors durch die Jahrzehnte nahe bringen.
Wir nehmen an der Leipziger Buchmesse vom
17. - 20. März 2016 teil.
UNSER STAND AUF DER BUCHMESSE LEIPZIG: HALLE 4, E 300
An unserem Stand erwarten Sie unsere neuesten Publikationen
und Mitarbeiter des Verlages zu einem Gespräch.
Plakat ...
Unsere Lesungen im Rahmen der Leipziger Buchmesse
Donnerstag, 17. März 2016 um 15.00 Uhr
EIN BLICK IN ZWEI WELTEN
DAS ENDE DER DDR ALS GLÜCKSFALL DER GESCHICHTE
mit dem Autor Gerhard Barkleit (Dresden)
Moderation: Detlef W. Stein
Ort: Forum Sachbuch, Halle 5, Stand C 200
Zum Buch ...
Donnerstag, 17. März 2016 um 15.20 Uhr
BUCHPREMIERE!
Spurensicherung
80 Jahre in deutschen Irrgärten
mit dem Autor LUTZ RACKOW (Berlin)
Moderation: Detlef W. Stein
Ort: Forum Sachbuch, Halle 5, Stand C 200
Zum Buch ...
Köpenicker Buchmesse
am 12. Dezember zwischen 12.00 - 18.00 Uhr.
Präsentations- und Leseplan
Beginn: 16.00 Uhr
Mein Bermuda-Dreieck
Ein DDR-Wissenschaftler im Ost-West-Konflikt
Lesung mit dem Autor Dr. Kurt Winkler (Berlin)
Zum Inhalt
Dieses Buch ist eine zeithistorische Biographie eines habilitierten Chemikers (Jg. 1937) in der DDR, der trotz politischer und ideologischer Begrenzung dazu beitragen wollte die sogenannte „sozialistische Gesellschaft“ weiterzuentwickeln. Seiner Arbeit wurde bis zum Ende der DDR innerhalb des engen gesellschaftlichen Korsetts ein gewisser Freiraum für wissenschaftliche Herausforderungen geboten, die allerdings auch durch mangelnde materielle Voraussetzungen eingeschränkt blieben.
„Dreiecke haben neben geometrischen auch magische Seiten. Man hat unendliche Möglichkeiten, sich auf den Seitenlinien zwischen zwei Eckpunkten zu bewegen, so zwischen Schwarz und Weiß, Gut und Böse. Ein ständiger Konflikt besteht zwischen drei Zielen wie Alltag, Partnerschaft, Familie. Ein Bermudadreieck mit geheimnisvollen Inhalten ist nicht weit davon entfernt. Auch das Chemiedreieck in der DDR gehörte dazu. ... Man kann mit Fug und Recht behaupten, dass dieses Institut zugleich als ein Geburtsort der Bundesrepublik gelten kann. Immerhin wurde eine junge Mitarbeiterin aus meinem Kollegenkreis Bundeskanzlerin im wiedervereinigten Deutschland."
Ort: "Hauptmannsklub 103,5", Wendenschloßstr. 103-105
12557 Berlin in Alt-Köpenick.
Mittwoch, 9. Dezember 2015
Verbotender Untergrund
Die unterirdische Geschichte der Berliner Mauer
Ref: NIKO ROLLMANN (Historiker, Berlin)
Ort: Landesbibliothek Berlin, Berliner Saal im Alten Marstall
Breite Straße 30-36
10178 Berlin
Beginn: 19.00 Uhr
Eine gemeinsame Veranstaltung mit dem Verein für die Geschichte Berlins - 1865.
Wir nehmen an der Verkaufsbuchmesse
BUCH BERLIN 2015
von 28. - 29. November 2015 teil!
Ort: Logenhaus, Emser Str. 12-13, 10719 Berlin
BUCHPREMIERE !
Donnerstag, 26. NOVEMBER 2015 !
Bulgarien unter dem kommunistischen Regime
1944 - 1989
mit dem Autor STOYAN RAICHEVSKY (Historiker, Publizist, Sofia)
in der EDITION BULGARISCHE GESCHICHTE, Band IV, hrsg. von Detlef W. Stein.
Bulgarien unter dem kommunistischen Regime 1944-1989
Broschur, 14 x 21 cm, 364 Seiten, 44 Abbildungen, 19,90 €
ISBN 978-3-942437-25-7
ORT: Bulgarisches Kulturinstitut, Leipziger Str. 114, 10117 Berlin
BEGINN: 19.00 Uhr
ZWEITE VERANSTALTUNG!
Eine weitere Buchpräsentation mit Herrn Stoyan Raichevsky findet am
Freitag, 27. November 2015 statt.
ORT: LESSING HAUS, Nikolaikirchplatz 7, 10178 Berlin
BEGINN: 18.00 Uhr
FREIER EINTRITT!
BUCHPREMIERE!
- August 2015 um 19.00 Uhr
Und der Westen schwieg
Die SBZ/ DDR 1945-1975
Erlebnisse-Berichte-Dokumente
mit den Autor und Schauspieler JOCHEN STERN (Bonn)
ORT: Lessing-Haus
Nikolaikirchplatz 7
10178 Berlin (Nähe S-bhf. Alex)
BuchArt Baltica
Unser Verlag beteiligt sich an der BUCHART BALTICA von 13.-16. August 2015 in Heringsdorf.
WILLKOMMEN AN UNSEREM STAND!
lit:potsdam Büchermarkt
Sonntag, 5. Juli 2015 | 12.30 - 18.00 Uhr | Schiffbauergasse, vor der Fabrik Potsdam
Eintritt frei
Stöbern, lesen, lauschen, mitreden und mitmachen!
Das ist die Devise, wenn der lit:potsdam Büchermarkt Verlage, Buchhandlungen und AutorInnen der Region in der Schiffbauergasse versammelt. Zahlreiche Buchstände laden zum Stöbern ein und das Bühnenprogramm bietet eine musikalische Lesung des Pankow-Frontmanns André Herzberg, eine Podiumsdiskussion über Veränderungen im Leseverhalten und der Literaturbranche, Leseempfehlungen von Buchhändlern und vieles mehr. Für alle kleinen Besucher gibt es Kinderlesungen, Schreibspiele, einen Malworkshop und einen menschlichen Illustrationsautomaten, den man mit Ideen füttert und im Gegenzug kleine Zeichnungen erhält.
Entdecken Sie Literatur in all ihrer Vielfalt!
Flyer | Programmfolder (PDF)
- Mai 2015 um 19.30 Uhr
Das System Unfreiheit
Ausbürgerung aus der DDR - Freiheit in Westberlin mit dem Autor JO STRAUSS (Berlin)
ORT: Kulturhaus Karlshorst
Treskowallee 112
10318 Berlin (direkt am S-Bf. karlshorst)
Freier Eintritt!
Zum Inhalt
DDR 1985: Ein Berliner Paar landet glücklich nach dem Bulgarienurlaub auf dem Flughafen Berlin-Schönefeld. Eine gesonderte Personenkontrolle durch die Grenzpolizisten dämpft ihre Freude, die Heimat wieder erreicht zu haben. Die politische Geheimpolizei Stasi des "Arbeiter- und Bauernstaates" konfrontiert sie in den folgenden Tagen mit der Flucht ihres Sohnes nach Westdeutschland.
Und so geraten sie in einen Strudel von Ereignissen und Schikanen der Stasi, die beide einer Mittäterschaft bei der Flucht überführen sollen. Monatelange Verhöre und Psychoterror des Geheimdienstes lassen keinen weiteren Ausweg als die Ausreise nach West-Berlin. Das Ehepaar wird nach einigen Monaten kurzfristig zu ihrem Sohn in den Westen abgeschoben - verliert aber alles Eigentum in Ost-Berlin an das sozialistische Regime. Ihre Versuche, nach dem Verlust der Arbeitsstellen in der DDR noch einmal im Westen beruflich neu beginnen zu können, erfüllten sich.
Eine authentische OST-WEST-Geschichte, die hier ergreifend geschildert wird.
Montag, 13.04.2015, 18:30 Uhr
Die Zerstörung Königsbergs - Eine Streitschrift
Lesung und Diskussion mit dem Autor GERFRIED HORST (Berlin)
ORT: Theater-Coupe, Hohenzollerndamm 177, 10713 Berlin
Zum Buchinhalt
Gerfried Horst stellt in seiner Arbeit, die er als einen philosophischen Versuch versteht, den geschichtlichen Hintergrund der britischen Bombenkriegsstrategie im II. Weltkrieg dar. Der Autor schildert anhand zahlreicher Zeitzeugenberichte die Zerstörung Königsbergs, der Stadt Immanuel Kants. Seine Darstellung enthält einige weitgehend unbekannte Tatsachen, z. B. dass der deutsche Luftschutz schon zu Zeiten der Weimarer Republik begann und die ersten großen deutschen Luftschutzübungen in den Jahren 1930 und 1932 in Königsberg stattfanden. Die britische Politik der unterschiedslosen Bombenangriffe gegen die Zivilbevölkerung leitet der Verfasser aus den schon von Kant kritisierten Kolonialkriegen her, mit denen das britische Weltreich errichtet wurde.
Am 29. August 2014 jährt sich die Zerstörung Königsbergs zum 70. Mal. Gerfried Horst stellt diese Geschehnisse in einen geschichtlichen und zugleich in einen philosophischen Zusammenhang und stimmt dem Gesichtspunkt Kants zu, „aus welchem jeder Mensch als Weltbürger, seinem Patriotismus unbeschadet, dergleichen Weltbegebenheiten beurteilen müsse.“ Aus den Werken Immanuel Kants, der Königsbergerin Hannah Arendt, des russischen Anarchisten Fürst Peter Kropotkin und der britischen Schriftstellerin Vera Brittain schöpft der Verfasser den Trost der Philosophie, die uns lehrt, dass Tod und Zerstörung nicht das Ende aller Dinge sind. Das alte Königsberg besteht nicht mehr, aber die heutige, so sehr veränderte Stadt bleibt der Ort, an dem Kant gelebt und von dem aus sich seine Lehre über die Welt verbreitet hat. Die Zerstörung Königsbergs betrifft die deutschen Königsberger und jetzt auch die russischen Einwohner der Stadt.
Das Schicksal dieser ostpreußischen Stadt im 20. Jahrhundert betrachtet der Verfasser als ein Beispiel dafür, wie es der ganzen Welt ergehen kann, wenn sie nicht den "Weg zum ewigen Frieden" einschlägt.
BUCHMESSE LEIPZIG 2015
Einladung zu unseren Lesungen!
Freitag, 13. März 2015, 12.30 - 13.00 Uhr BUCHPREMIEREN!
VORSTELLUNG DER EDITION BIBLIOGRAPHIEN ZUR GESCHICHTE UND KULTUR EUROPAS
BÜCHER ZUR GESCHICHTE DER RUSSLANDDEUTSCHEN - UND WEITERE NOVITÄTEN ZU OSTEUROPA DES VERLAGES
mit DETLEF W. STEIN (Herausgeber und Verlagsleiter)
ORT: HALLE 4, E 505 (FORUM OSTSÜDOST)
Sonntag, 15. März 2015, 14.30 - 15.00 Uhr
KÖNIGSBERG/ KALININGRAD - GESCHICHTE UND GEGENWART KONTROVERS
mit dem Autor und Wissenschaftler DR. GERHARD BARKLEIT (Dresden)
ORT: Halle 4, E 401 (Cafe Europa)
- GESCHICHTSBÖRSE IN POTSDAMAM 22. FEBRUAR 2015
Liebe Literaturfreunde in Berlin und Brandenburg,
wir werden wieder an der Geschichtsbörse mit unserem Verlag teilnehmen und unsere Mitarbeiter erwarten Sie zwischen 10.00 - 16.00 Uhr an unserem Stand im LITERATURSALON (Obergeschoss, Foyer).
Adresse:
Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte
Am Neuen Markt 9, 14467 Potsdam
Telefon:0331 6208550
BUCHPREMIERE!
Marcus Franke
Russlands Zivilgesellschaft - Von Stalin zu Putin
ORT: LESSING HAUS, Nikolaikirchplatz 7
10178 Berlin (gegenüber vom Berliner Rathaus)
BEGINN: Montag, 16.02.2015, 18.00 Uhr
EINTRITT: 6,00 €, incl. Getränke
Zum Inhalt
Wladimir Putin ist eine der meist kommentiertesten politischen Persönlichkeiten des neuen Millenniums. Sein Verhältnis zur Demokratie und Kritikern gegenüber, steht insbesondere in den westlichen Medien immer wieder auf dem Prüfstand. Dieses Buch beleuchtet die Entwicklung der russischen Zivilgesellschaft seit Josef Stalin. Es zeigt mit welchen Voraussetzungen Putin bei der Übernahme seines Amtes konfrontiert war und welche Probleme die noch junge russische Demokratie zu meistern hat. Dabei ist die Charakterisierung Putins als Autokraten oft zu einfach begründet. Dieses Buch beschreibt die Unterdrückung zivilgesellschaftlicher Möglichkeiten zur Zeiten der Sowjetunion, ihre Chancen in der Perestroika, die chaotischen Verhältnisse unter Boris Jelzin und letztlich den Umgang Wladimir Putins mit Opposition und Zivilgesellschaft.
Welche Rolle spielt dabei Putins autoritäre Strategie und welche Chancen hat Russlands Demokratisierungsprozess dennoch? Hierbei werden historische Voraussetzungen, realpolitische Umstände, sowie demokratische Notwendigkeiten berücksichtigt, um zu einem vollständigen Bild zu gelangen.
Im Vorwort wirft Prof.Dr. Peter W. Schulze (Göttingen) einen aktuellen Blick auf die Hintergründe Russlands. Er verknüpft die Zugeständnisse im (Zeit-) Kontext der Olympischen Spiele von Sotschi (Freilassungen von Chodorkowski und den Mitgliedern von "Pussy Riot") mit den Veränderungen der russischen Machtstruktur und gibt eine Einschätzung zur Nachhaltigkeit der Protest- und Oppositionslandschaft des Landes.
Programm zu Themen der DDR-Geschichte und Osteuropas anläßlich des 25. Jahrestages der Erstürmung
der STASI-Zentrale in Berlin-Lichtenberg.
Samstag, 17.01.2015
Unsere Mitarbeiter stehen zwischen 11.00 - 18.00 Uhr gern für Gespräche zur Verfügung und unsere Bibliothek kann auch gern genutzt werden.
15.00 Edition Auswahlbibliographien zur Geschichte des Kommunismus in Osteuropa
Band V: Ukraine
mit dem Herausgeber DR. DMITRI STRATIEVSKI (Historiker, OEZ BERLIN)
Zum Inhalt: Die Ukraine, das zweitgrößte Land Europas, war im 20. Jahrhundert Schauplatz vieler gesellschaftspolitischer Umwälzungen. Zunächst ein brutaler Bürgerkrieg, es folgten mehrere Staatsbildungen, dann die Sowjetisierung und Stalinisierung, Zweiter Weltkrieg, Stagnation des sowjetischen Systems, Perestroika und Erlangen der Unabhängigkeit. Diese Ereignisse spiegelten sich auch in der ukrainischen Historiographie. In der Sowjetukraine und in der ukrainischen Diaspora im Westen bis 1990 entwickelte sich die Historiographie parallel und isoliert voneinander und es kam erst nach dem Wegfall ideologischer Schranken im Bereich Aufarbeitung sowjetischer Epoche zu einer Renaissance der Forschung.
18.00 EDITION DDR-ZEITZEUGEN: Der Wurzeln beraubt.. Zwangsaussiedlung 1961 und die Folgen
Mit dem Autor ERNST SCHÖNEMANN (Berlin)
18.30 EDITION DDR-ZEITZEUGEN: Das System Unfreiheit. Ausbürgerung aus der DDR - Freiheit in Westberlin
mit dem Autor JO STRAUSS (Berlin)
Zum Inhalt: DDR 1985: Ein Berliner Paar landet glücklich nach dem Bulgarienurlaub auf dem Flughafen Berlin-Schönefeld. Eine gesonderte Personenkontrolle durch die Grenzpolizisten dämpft ihre Freude, die Heimat wieder erreicht zu haben.
Die politische Geheimpolizei Stasi des "Arbeiter- und Bauernstaates" konfrontiert sie in den folgenden Tagen mit der Flucht ihres Sohnes nach Westdeutschland. Und so geraten sie in einen Strudel von Ereignissen und Schikanen der Stasi, die beide einer Mittäterschaft bei der Flucht überführen sollen. Monatelange Verhöre und Psychoterror des Geheimdienstes lassen keinen weiteren Ausweg als die Ausreise nach West-Berlin. Das Ehepaar wird nach einigen Monaten kurzfristig zu ihrem Sohn in den Westen abgeschoben - verliert aber alles Eigentum in Ost-Berlin an das sozialistische Regime. Ihre Versuche, nach dem Verlust der Arbeitsstellen in der DDR noch einmal im Westen beruflich neu beginnen zu können, erfüllten sich.
Eine authentische OST-WEST-Geschichte, die hier ergreifend geschildert wird.
MODERATION: DR. MARTIN VÖLKER (Historiker; OEZ BERLIN)
ORT: STASI MUSEUM, Ruschestr. 103, 10365 Berlin, 6. Etage.
FREIER EINTRITT!
Freitag, 7. November 2014
Der OSTEUROPAZENTRUM BERLIN - VERLAG auf der Buchmesse SCHRIFTGUT 2014
Sehr geehrte Damen und Herren,
Liebe Freunde guter Bücher,
wir laden Sie herzlich ein, an unserem Buchstand mit unserem Autor Herrn Wolfgang Sobing
zum Thema "Die Zukunft Europas" während der SIGNIERSTUNDE ins Gespräch zu kommen:
- 14.00 WOLFGANG SOBING (Dresden)
Ort: Messe Dresden, Ring 6, 01067 Dresden
Samstag, 28.06.2014
16.00 Uhr:
IM BRENNPUNKT: OSTEUROPA
Vorstellung der wissenschaftlichen und publizistischen Angebote
des OSTEUROPAZENTRUM BERLIN-VERLAGES
Referent: DETLEF W. STEIN (Verlagsleiter)
17.00 Uhr:
GESCHICHTE UND GESCHICHTEN
Russischsprachige Literatur im ANTHEA VERLAG
Referentin: ANASTASSIJA AU (Lektorin, Anthea Verlag)
18.00 Uhr:
ANLÄSSLICH DES 25. JUBILÄUMS DES MAUERFALLS!
GRENZENLOS. DEUTSCH-DEUTSCHE KURZGESCHICHTEN
mit der Autorin DORIS WIESENBACH (Berlin)
19.00 Uhr:
GESCHICHTE UND GESCHICHTEN
Russischsprachige Literatur im ANTHEA VERLAG
Referentin: ANASTASSIJA AU (Lektorin, Anthea Verlag)
EINTRITT FREI!
ORT: LESSING HAUS, Nikolaikirchplatz 7, 10178 Berlin
Donnerstag, 13. März 2014
Warten ohne Wiedersehen
Lesung und Gespräch mit dem Autor WERNER LAHMANN
Moderation: Detlef W. Stein
Zum Inhalt:
Ein Nachkriegsschicksal im sowjetischen Speziallager Sachsenhausen – Mit einem Vorwort von Jan George, dessen Vater Heinrich George im Lager S-hausen 1946 starb.
Ort: Buchmesse Leipzig, Sachbuchforum Halle 5 Stand A211
Beginn: 16:00
Donnerstag, 15. März 2014
Grenzenlos. Deutsch-deutsche Kurzgeschichten
Lesung und Gespräch mit der Autorin Doris Wiesenbach
Moderation: Detlef W. Stein
In Zusammenarbeit mit dem Bürgerkomitee Leipzig e.V.
Geschichten aus der Zeit als Deutschland noch geteilt war, frei nach wahren Begebenheiten und Interviews mit Zeitzeugen.
Ort: Gedenkstätte Museum in der Runden Ecke, Kinosaal, Dittrichring 24, 04109, Leipzig
Beginn: 12:00
Donnerstag, 15. März 2014
Russland im Blickpunkt - Zwischen dem Bürgerkrieg ab 1917 und dem heutigen Kaliningrad
Lesung und Gespräch mit den Autoren Gerhard Barkleit und Traude Engelmann
Moderation: Detlef W. Stein
Vorstellung von zwei Büchern zur frühen sowjetischen Geschichte und der Kriegs- bzw. Nachkriegsgeschichte von Königsberg/ Kaliningrad
Ort: Altes Rathaus, Renaissancesaal, Markt 1, 04109, Leipzig (Zentrum)
Beginn: 20:00
EINLADUNG
zu unseren Veranstaltungen des neugegründeten LESSING-LITERATURSALONS im LESSING-HAUS in Berlin.
Montag, 3. Februar 2014
SPRACHE IST HEIMAT
mit der "Neuen Fruchtbringenden Gesellschaft" die deutsche Sprache erleben
Unser Gastreferent: LIENHARD HINZ (Literaturwissenschaftler, Vorstand der NFG, Berlin)
BEGINN: 19.00 Uhr
ORT: LESSING HAUS, Nikolaikirchplatz 7
10178 Berlin-Mitte (im Mikolaiviertel)
FREIER EINTRITT!
Literaturmesse "Schriftgut" in Dresden von 1. - 3. November 2013
LESUNGEN
Sie finden uns in der HALLE 3.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Unsere Mitarbeiter stehen den interessierten Besuchern gern für Gespräche
- auch in Russisch, Bulgarisch und Englisch - zur Verfügung.
Sonntag, 15.09. 2013
BUCHPREMIERE!
Warten ohne Wiedersehen
Ein Nachkriegsschicksal im sowjetischen Speziallager Sachsenhausen
Lesung und Diskussion mit dem Autor Werner K. Lahmann.
ORT: HOTEL AN DER HAVEL, Albert-Buchmann-Straße 1, 16515 Oranienburg
BEGINN: 20.00 Uhr
Montag, 26.08. 2013
LESSING IN BERLIN
Vorstellung des der Lessing-Auswahlbibliographie zur Rezeptionsgeschichte in West- und Osteuropa
Erschienen im OEZ BERLIN-VERLAG, 2013 (ca. 1.200 Seiten).
Referenten:
- PROF.DR. CONRAD WIEDEMANN (Literaturhistoriker, Berlin)
- ALFRED BISCHOFF (Herausgeber und Publizist, Berlin)
Donnerstag, 20. Juni 2013
Gemeinsame Wege?
Transformation in Deutschland und Polen seit 1989
Mit den Herausgeberinnen DR. KAMILA MAZUREK (Politologin, Berlin/ Krakow) und
DR. WERONIKA PRIESMEYER-TKOCZ (Politologin, Berlin)
Moderation: Detlef W. Stein (Verlagsleiter)
Ort: Deutsch-Polnischer Buchladen BUCHBUND
Sanderstr. 8, 12047 Berlin
BEGINN: 19.00 Uhr
Zum Inhalt
Welche Wege sind (Ost-)Deutschland und Polen innerhalb letzten zwanzig Jahren gemeinsam im Transformationsprozess gegangen? Welche Ähnlichkeiten und welche Unterschiede haben Transformation, Demokratieverständnis, Erinnerungspolitik, Umweltbewegungen in Deutschland und Polen? Gibt es eine religiöse Selbstbehauptung der Polen? Was behindert die deutsch-polnische grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Kulturbereich?
Seit dem Fall des Eisernen Vorhangs durchlaufen Ostpolen und Ostdeutschland vielseitige
Transformationsprozesse. Dazu gehören die Konsolidierung der Demokratie, sozioökonomische Anpassungen sowie eine umfassende Europäisierung. Entvölkerung, Abwanderung, Arbeitslosigkeit, Mangel an Vertrauen in demokratische Institutionen betreffen sowohl ostdeutsche als auch ostpolnische Regionen in unterschiedlichem Maße. Eine erfolgreiche Bewältigung diesen Probleme liegt u.a. in der effizienten Nutzung der Mechanismen der Transformation und Europäisierung.
Antwort auf die oben gestellten Fragen geben jungen Wissenschaftlerinnen und
Wissenschaftler aus Deutschland und Polen in diesem Sammelband.
Unsere Veranstaltungen des neugegründeten LESSING-LITERATURSALONS
im LESSING-HAUS in Berlin.
Montag, 3.06.2013
LESSING IN BERLIN
Vorstellung des der Lessing-Auswahlbibliographie zur Rezeptionsgeschichte in West- und Osteuropa
Erschienen im OEZ BERLIN-VERLAG, 2013 (ca. 1.200 Seiten).
Referenten:
- PROF.DR. CONRAD WIEDEMANN (Literaturhistoriker, Berlin)
- ALFRED BISCHOFF (Herausgeber und Publizist, Berlin)
Montag, 24.06.2013
BUCHPREMIERE des ANTHEA VERLAGES!
Romantisch soll die Liebe sein.
Eine Erzählung über Caroline Schlegel-Schelling
Mit der Autorin ERIKA SEIDENBECHER (Gera)
Montag, 1.07.2013
Friedrich Nicolai im Kontext der Kritischen Kultur der Aufklärung
Buchvorstellung mit der Herausgeberin
PROF.DR. STEFANIE STOCKHORST (Literaturwissenschaftlerin, Universität Potsdam)
MODERATION: Detlef W. Stein (Verlagsleiter)
ORT: LESSING-HAUS, Nikolaikirchplatz 7, 10117 Berlin
BEGINN: 18.00 Uhr
EINTRITT: 4,- €
Im Anschluss kleiner Empfang!
BUCHPREMIERE!
Freitag, 15. März 2013 von 10.30 – 11.00 Uhr
Ort: Forum OstSüdOst, Halle 4, Stand E 505
Ukraine – Bibliographie zur Aufarbeitung der sowjetischen Epoche
Erscheint in der Edition Auswahlbibliographien zur Geschichte des Kommunismus in Osteuropa, Band V
Mit dem Herausgeber DMITRI STRATIEVSKI (Historiker, Berlin)
BUCHPREMIERE!
Samstag, 16. März 2013 von 16.30 – 17.00 Uhr
Ort: Lesinsel Sachbuch und Religion, Halle 3, Stand A 200
Reise durch den Untergrund der Städte. Architektur, Geschichte und Konstrukt
Mit dem Autor NIKO ROLLMANN (Historiker, Berlin)
Sonntag, 17. März 2013 von 10.30 – 11.00 Uhr
Ort: Forum OstSüdOst, Halle 4, Stand E 505
GENUNEA - Czernowitz liegt nicht nur in der Bukowina
Von Genunea Musculus
Mit dem Herausgeber EBERHARD MUSCULUS (Berlin)
Sonntag, 17. März 2013 von 12.00 – 13.00 Uhr
Ort: Forum OstSüdOst, Halle 4, Stand E 505
Russland mit meinen Augen. Impressionen von der Wolga
Mit dem Autor EBERHARD BEHRENS (Berlin)
Sonntag, 17. März 2013 von 16.00 – 17.00 Uhr
Ort: Forum OstSüdOst, Halle 4, Stand E 505
Gemeinsame Wege? Transformation in Ostdeutschland und Polen
Vorstellung einer Studie junger deutscher und polnischer Wissenschaftler
zu den gesellschaftspolitischen und ökonomischen Entwicklungen in Ostdeutschland und Polen seit 1989.
Mit der Herausgeberin DR. KAMILA MAZUREK (Politologin, Krakau-Berlin)
Moderation: DETLEF W. STEIN (Verlagsleiter)
Buchpremiere des Buches von Dmitri Stratievski und Verlagsleiter Detlef W. Stein am 15. März 2013 auf der internationalen Buchmesse in Leipzig.
Mittwoch, 28. November 2012
Reise durch den Untergrund von Berlin und Europa -
Architektur, Kultur und Konstrukt
Lesung (mit Fotopräsentation) mit NIKO ROLLMANN (Historiker, Vorsitz. von "unter berlin e.V".)
In Zusammenarbeit mit dem Verein für die Geschichte Berlins.
BEGINN: 19.00 Uhr
ORT: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, Ribbeck-Haus
Breite Str. 36, 10178 Berlin-Mitte/Kleiner Säulensaal
(Nähe Berliner Rathaus)
10178 Berlin
Sonntag, 11. November 2012, 15:00 - 15:45 Uhr
Reise durch den Untergrund von Europa -
Architektur, Kultur und Konstrukt
Lesung und Power-Point-Präsentation
mit NIKO ROLLMANN (Historiker, Vorsitz. von "unter berlin e.V".)
Moderation: DETLEF W. STEIN (Verlagsleiter)
ORT: MESSE DRESDEN, Messering 6 (Eingang Altbau), 01067 Dresden
Samstag, 10. November 2012, 11.00 - 11.45 Uhr
"Sag nicht, es war einmal. Berlin ist immer!"
JO STRAUSS liest aus seinem neuen Buch (ANTHEA VERLAG)
Geschichten aus der Gründerzeit
ORT: MESSE DRESDEN, Messering 6 (Eingang Altbau), 01067 Dresden
Freitag, 9. November 2012, 15:00 - 15:45 Uhr
NICHT NUR PUSZTA-ROMANTIK UND BALKAN-ABENTEUER!
Vorstellung der Editionen Ungarische Gschichte und Bulgarische Geschichte.
Referent: DETLEF W. STEIN (Historiker; Herausgeber der Edition Bulgarische Geschichte)
ORT: MESSE DRESDEN, Messering 6 (Eingang über Altbau)
01067 Dresden
EINLADUNG
zum Literaturfest
„Blitze über Berlin“
OSTWESTOST – am Potsdamer Platz
Literatur – Satire – Literarische Musik
2. - 4. November 2012
ORT: Europäisches Informationszentrum Berlin
Voßstr. 22, 10117 Berlin (Nähe U.Bhf. Potsdamer Platz)
unter der Leitung von DETLEF W. STEIN (OEZ BERLIN VERLAG)
und M.E. PÖSGER (Autorin, BERLIN-WIEN)
mit Autoren aus Deutschland, Polen, Ungarn und Österreich
UNSER PROGRAMM
Freitag, 2.11. 2012
16.00 Begrüßung
16.15 – 17.00 Lesung mit JO STRAUSS (Berlin) aus seinem neuen Manuskript „Sag nicht, es war einmal. Berlin ist immer!" Geschichten aus der Gründerzeit
17.00 – 17.40 Lesung mit MARIANNE BLASINSKI (Berlin) aus dem Roman „IRINA - eine wolgadeutsche Tragödie“ und „Wetterleuchten im Herbst Frauen über siebzig aus Ost und West erzählen“
17.40 Pause
18.00 –19.30 Literarische Musik „Die Reise“ von und mit M.E. PÖSGER (Berlin-Wien)
19.30 Pause
19.45 – 21.00 Erotisches zur Nacht. Lesung mit VICKY VOSS (Berlin)
Samstag, 3.11.2012
10.00 – 11.00 GESINE KALNOKY (Budapest) liest aus dem Roman „Sommerschnee“ von
Liza Bende
11.00 – 12.30 KULTUR UND LITERATUR NACH 1989 IN OST- UND WESTEUROPA
Ernst-O. Schönemann (Autor, Berlin-Ost), Gesine Kalnoky (Übersetzerin, Budapest), Katarzyna Lorenc (Literaturwissenschaftlerin, Berlin-Krakau), M.E. Pösger (Autorin, Berlin-West)
Moderation: DETLEF W. STEIN
12.30 Pause
13.30 – 15.00 Ost-West-Brevier mit Musik von M.E. PÖSGER
15.00 – 15.45 Lesung mit EBERHARD REINCKE (Berlin) aus dem Roman von Genunea Musculus „Genunea. Czernowitz liegt nicht nur in der Bukowina“
15.45 Pause
16.00 – 17.00 ERNST O. SCHÖNEMANN (Berlin) referiert zu seinem Sachbuch
„Der Wurzeln beraubt. Zwangsaussiedlung 1961 und die Folgen“
Erschienen in der Editionsreihe „DDR Geschichte-Zeitzeugen“
17.00 Pause
17.15 – 18.30 PowerPoint Präsentation zum Buch „Reise durch den Untergrund der Städte. Architektur, Geschichte und Konstrukt“mit dem Autor NIKO ROLLMANN (Historiker, Berlin)
18.30 – 20.00 Satire und Musik: M.E. Pösger liest aus "Der Schuft" u.a. satirische Texte
20.00 Pause
20.15 – 21.30 „Mägbess“; FRAU FRANZI alias MARIKA REICHHOLD (Wien) interpretiert William Shakespears klassisches Stück in einer satirischen Kleinkunstversion
Sonntag, 4.11.12
POESIE NONSTOP
11.00 – 13.00 : Literarische Musik von M.E. PÖSGER „Olanda, Quiribi und Quaksa oder
gebt den Tieren eine Stimme“
Eintritt: 8,00 €/ Tag oder 20 € für alle drei Tage
Diese Veranstaltungen werden von der Deutschen Gesellschaft (Berlin) unterstützt.
Mittwoch, 17. Oktober 2012
Über Diyarbakir nach Brüssel?
Die Türkei, die EU und die Kurdenfrage
mit dem Autor Jan Roessel (Politologe, Berlin)
ORT: südost Europa Kultur e.V.
Großbeerenstraße 88
10963 Berlin
Sonntag, 10. Juni 2012
Deutsch-Russische Festtage
IM LITERATURZELT zw. 13.45 - 15.00 Uhr
Vorstellung neuer Bücher zu Russland
des OSTEUROPAZENTRUM VERLAGES
und des ANTHEA VERLAGES
Ort: Trabrennbahn in Berlin-Karlshorst (digibet Pferdesportpark Berlin) Karlshorst, Treskowallee 129, D - 10318 Berlin
Sonntag, 3. Juni 2012
Unser Verlag wird am 15. Literaturfest am Kollwitzplatz in Berlin-Prenzlauer Berg teilnehmen.
ORT: Kollwitzplatz, 10405 Berlin
ZEIT: 11.00 - 20.00 Uhr
Unsere Lesungen auf der 1. Mitteldeutschen Buchmesse
Veranstaltungsort
Shedhalle Pössneck
Carl Gustav Vogel Str. 3
07381 Pössneck
www.mitteldeutsche-buchmesse.de
Samstag, 2. Juni 2012 um 17.00 Uhr
Der Wurzeln beraubt.
Zwangsaussiedlung 1961 und die Folgen
In der Edition DDR GESCHICHTE - Zeitzeugen.
Buchpräsentation mit dem Autor ERNST SCHÖNEMANN (Berlin)
Sonntag, 3. Juni um 12.30 Uhr
BULGARIEN - 1300 Jahre Geschichte in Europa
Vorstellung einer neuen Edition im OEZ BERLIN-VERLAG
Mit dem Herausgeber DETLEF W. STEIN (Balkanspezialist,Zeithistoriker; Berlin)
BUCHPREMIERE!
Freitag, 20.04.2012
Wetterleuchten im Herbst
Frauen über siebzig aus Ost und West erzählen
Mit der Autorin MARIANNE BLASINSKI (Berlin)
ORT: Studio im Hochhaus. Kunst- und Literaturwerkstatt Zingster Str. 25, 13051 Berlin (Nähe S. Bhf. Hohenschönhausen)
BEGINN: 19.00 Uhr
15.-18.03.2012
UNSER VERLAG AUF DER BUCHMESSE IM MÄRZ 2012 IN LEIPZIG
Während der Buchpräsentation von "Irina - eine wolgadeutsche Tragödie"
Die Schriftstellerin Marianne Blasinski während der Signierstunde am Stand
15 -18. März 2012
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freunde des OEZ Berlin-Verlags,
wir freuen uns Ihnen mitteilen zu können, dass wir in diesem Jahr mit einem Stand und mehreren von uns ausgerichteten Lesungen auf der Buchmesse in Leipzig vertreten sind.
Der diesjährige Themenschwerpunkt „Tranzyt. Literatur aus Polen, der Ukraine und Belarus“ ist ideal auf unser eigenes Verlagsprogramm zugeschnitten. Wir hoffen möglichst viele Literaturinteressierte vom 15. bis 18. März 2012 an unserem Stand
Halle 5/ Stand D 415
oder bei einer unseren Veranstaltungen auf der Leipziger Buchmesse begrüßen zu können.
Bei dieser Gelegenheit möchten wir Sie über unsere Veranstaltungen auf der Leipziger Buchmesse informieren:
Zunächst wird unsere Autorin Marianne Blasinski am 16.03.12 um 10.30 Uhr auf der Buchmesse (Halle 4/ Stand E 505) - im Rahmen des Forums „Ostsüdost“ - und um 14.00 Uhr bei uns am Stand (Halle 5/ Stand D 415)aus ihrem Roman „Irina-eine wolgadeutsche Tragödie“ lesen.
Ihr Roman erzählt die Geschichte der Wolgadeutschen Irina Maier, die als Zweijährige mit ihren Eltern nach Kasachstan deportiert wird. Sieben Jahre lang versucht die Mutter sich und Irina in dieser eisigen Region unter primitivsten Bedingungen am Leben zu erhalten, nachdem der Vater, unter Zwang, der Arbeitsarmee beitrat. Mit großer Beharrlichkeit gelingt es ihr später in Solikamsk, einer westlich gelegenen Stadt in der Sowjetunion, gegen alle Widerstände mit Abendkursen die Hochschulreife zu erlangen. In Minsk erhält sie einen Studienplatz.
Die Übersiedlung in die Bundesrepublik Deutschland ist für die Familie eine neue Herausforderung, und die Integration in die neue Gesellschaft gelingt nur der jüngeren Generation fast problemlos.
Dieser Roman spiegelt die Geschichte der Russlanddeutschen in den letzten 70 Jahren mit allen ihren menschlichen Hoffnungen und Tragödien wider und entstand nach wahren Begebenheiten.
Marianne Blasinski
Irina – eine wolgadeutsche Tragödie
Broschur, 14 x 21 cm, 358 Seiten, 19,90 €, ISBN 978-3-940452-33-7
Am zweiten Tag der Buchmesse werden Herr Behrens und Herr Schönemann bei uns am Stand (Halle 5/ Stand D 415) aus ihren Publikationen lesen. Um 12.00 Uhr und 16.00 Uhr wird uns jeweils Herr Schönemann einen Einblick in die von ihm gesammelten und in seinem Buch „Der Wurzeln beraubt. Zwangsaussiedlung 1961 und die Folgen“ nieder-geschriebenen, autobiographischen Erlebnisse gewähren.
Die Geschichte der Familie von Herrn Otto Schönemann klingt, als würde sie in Ostpreußen spielen - wie vor 60 Jahren, als die Menschen in Trecks vor der nahenden Front fliehen mussten. Aber sie spielt 1961, nahe der Elbe in der ältesten Stadt der Prignitzregion — in einem kleinen über 1000 Jahre alten Ort an der innerdeutschen Grenze. Es trifft eine Handwerkerfamilie mit 99jähriger Tradition. Der Sohn des Handwerkers ist der Autor dieser wahren Geschichte. Als 20jähriger trifft ihn und die 60jährigen Eltern die Aktion der DDR-Führung ,,Festigung". Im Parteideutsch der SED waren Auszusiedelnde ,,Ungeziefer“, deren Traumatisierung erst nach dem Untergang der DDR aufbricht. Er beschreibt seine persönlichen Erlebnisse aus der Perspektive eines Opfers der kommunistischen Diktatur.
Der Autor setzt Tausenden Zwangsausgesiedelten in seinem Buch ein literarisches Denkmal, reflektiert die politischen Bedingungen in der DDR, die Repressalien und Beschränkungen, aber auch den Zusammenhalt und die gegenseitige Hilfe der Menschen untereinander. Enttäuscht resümiert er die völlig unzureichende Aufarbeitung der SED-Diktatur, den ungeahnt milden juristischen Umgang mit den Tätern seit 1990 sowie die saturierten Renten für das SED- und Stasi-Führungspersonal. Die Politik verweigert den Zwangsausgesiedeten bis heute die Herstellung ihrer Würde. Sie erhielten bisher nicht einen Cent Entschädigung.
Ernst-O. Schönemann
Edition DDR GESCHICHTE – Zeitzeugen
Der Wurzeln beraubt. Zwangsaussiedlung 1961 und die Folgen
Broschur, 14 x 21 cm, 374 Seiten, 19,90 €, ISBN: 978-3-942437-02-8
_________________________________________
Am 17. März 2012 wird auch Herr Behrens aus seiner gerade neu überarbeiteten und in zweiter Auflage erschienener Publikation „Russland mit meinen Augen. Impressionen von der Wolga“ gleich mehrfach vorlesen. So bietet sich unserem Publikum einmal die Chance Herrn Behrens um 12.30 Uhr bei uns am Stand (Halle 5/ Stand D 415) zu hören und seinen eindrücklichen Schilderungen zu folgen. Außerdem wird Herr Behrens um 17.00 Uhr im Rahmen des Forums „Hörbuch und Literatur“ (Halle 3/ Stand B 500) uns an seinen lebhaften und abwechslungsreichen Erfahrungen im Wolgagebiet teilhaben lassen.
In seinem Buch thematisiert Eberhard Behrens „sein“ Russland: Er schildert kuriose, erheiternde und zuweilen erschütternde Einblicke des alltäglichen sozialen und konfessionel-len Lebens der russischen und russlanddeutschen Bevölkerung in der Wolgaregion, das er auf seinen Russlandreisen kennenlernen konnte.
Der Leser lernt die russische Kirchenwelt aus dem Blickwinkel des protestantischen Pastors kennen und erfährt von mystischen Ritualen, Heils- und Aberglauben und den Eigenheiten eines russisch-orthodoxen Gottesdienstes. Die Geschichte des Landes wird mit dem einem Fokus auf die russische und deutsche Bevölkerung dargestellt. die Geschichte des Landes und seiner russischen und deutschen Bevölkerung wird in Episoden behandelt. Auf diese Weise entsteht ein Porträt des „geografischen Dinosauriers“ Russland, dessen politische, wirtschaftliche und kulturelle Vergangenheit und Gegenwart zu einem Gesamtbild verwoben werden. Nein, es ist nicht immer möglich, die russische Denkweise nachzuvollziehen. Warum, das versucht Behrens auf lieben- und lesenswerte Weise zu erklären.
Eberhard Behrens
Russland mit meinen Augen. Impressionen von der Wolga
Broschur, 14 x 21 cm, 488 Seiten, 19,90 €, ISBN 978-3-940452-58-0
Auch am 18. März 2012 freut es uns, Sie zu einer unserer Veranstaltungen einzuladen. Um 14.30 Uhr (Halle 5/ Stand B 210) wird Herr Strauss im ‚Sachbuchforum’ aus seiner Veröffentlichung im OEZ BERLIN-VERLAG lesen. Wer diesen Termin vielleicht nicht wahrnehmen kann, hat auch um 16.00 Uhr noch einmal die Möglichkeit Herrn Strauss bei uns am Stand aus seinem Buch „Das System Unfreiheit. Ausbürgerung in der DDR – Freiheit in Westberlin“ zu erleben.
Seine Erzählung spielt im Jahre 1985 in der DDR. Ein Berliner Paar landet glücklich nach dem Bulgarienurlaub auf dem Flughafen Berlin-Schönefeld. Eine gesonderte Personen-kontrolle durch die Grenzpolizisten dämpft ihre Freude, die Heimat wieder erreicht zu haben. Die politische Geheimpolizei STASI des "Arbeiter- und Bauernstaates" konfrontiert sie in den folgenden Tagen mit der Flucht ihres Sohnes nach Westdeutschland.
Und so geraten sie in einen Strudel von Ereignissen und Schikanen der Stasi, die beide einer Mittäterschaft bei der Flucht überführen sollen. Monatelange Verhöre und Psychoterror des Geheimdienstes lassen keinen weiteren Ausweg als die Ausreise nach West-Berlin. Das Ehepaar wird nach einigen Monaten kurzfristig zu ihrem Sohn in den Westen abgeschoben - verliert aber alles Eigentum in Ost-Berlin an das sozialistische Regime.
Ihr Wunsch, nach dem Verlust der Arbeitsstellen in der DDR noch einmal im Westen beruflich neu beginnen zu können, erfüllt sich nicht. Innerhalb weniger Jahre erfüllt sich ein dramatisches Schicksal um einen Neubeginn und um ein neues Familienglück.
Eine authentische OST-WEST-Geschichte, die hier ergreifend geschildert wird.
Jo Strauss
Edition DDR GESCHICHTE - Zeitzeugen
Das System Unfreiheit.
Ausbürgerung in der DDR - Freiheit in Westberlin
Broschur, 14 x 21 cm, 104 Seiten, 12,90 €
ISBN 978 3-940452-26-9
Aus unserem aktuellen Verlagsprogramm:
Genunea Musculus
Genunea. Czernowitz liegt nicht nur in der Bukowina, Roman
Hardcover - 14 x 21 cm - 186 Seiten - 19,90 € - ISBN 978-3-942437-03-5
Das einstige Czernowitz und seine vielsprachigen Bewohner werden in den hier vorliegenden zahlreichen Episoden von Genunea Musculus lebendig. Die bis 1914 beschauliche Residenzstadt am Rande der österreich-ungarischen Monarchie geriet nach 1918 unter rumänischer Herrschaft unaufhaltsam in die zunehmenden Irrungen und Wirrungen des 20. Jahrhunderts. Die ,,große" Politik und das ,,kleine" Private durchdrangen und spiegelten einander — und prägten mit ihren oftmals durchbrochenen Traditionen und Zwängen die Menschen auf ganz besondere Weise. Einfallsreichtum und Improvisationstalent wurden immer wichtiger, um das Leben zu meistern. All’ dies schildert die Autorin einfühlsam und detailreich, wenn sie ihre Kindheit und Jugend in Czernowitz sowie ihre drei anschließenden Jahre in Schlesien wiederaufleben lässt.
Werner Adermann
Fussballplatz, Kriegsschauplatz, Pritschenplatz
Lebenserinnerungen aus zwei Diktaturen
Paperback - 14 x 21 cm - 19,90 € - ISBN 978-3-942437-06-6
Ich habe nie Tagebuch geschrieben. Und als ich einmal im Leben den Gedanken hatte, festzuhalten, was ich im Lager erlitt, wurde es mir durch Gewaltanwendung verboten. Später fehlten mir Zeit und Kraft. Sehr viel später, als ich die Klippen meines Lebensweges in der Tat überwunden hatte - allerdings erst, nachdem die Weltpolitik völlig unerwartet 1989/90 ihren Anteil dazu beigetragen hatte - wurde ich dann von mehreren Seiten gedrängt, mich als Zeitzeuge nicht zu versagen. Meine Aufzeichnungen sind weder ein Tagebuch, noch ein Tatsachenbericht, schon gar kein Roman oder eine Fiktion, sondern ein unter zwei deutschen Diktaturen erlebtes und erlittenes Schicksal, in Episoden festgehalten.
Krisztian Csaplar-Degovics, Istvan Fazekas (Hg.)Geteilt-Vereinigt.Beiträge zur Geschichte des Königreichs Ungarn in der Frühneuzeit (16.-18. Jahrhundert)Hardcover - 14 x 21 cm - 402 Seiten - 34,90 € - ISBN 978-3-940452-32-0
In diesem Band steht die Forschung zur Frühen Neuzeit Ungarns im Mittelpunkt. Es sind u.a. Themen zur Abwehr der osmanischen Angriffe im 16. Jahrhundert, der deutschen Soldaten in den Heeren der Ungarn und zur Wirtschaft in Ungarn zwischen dem 16. und 17. Jahrhundert zu finden. Das Buch der jungen Wissenschaftler aus Ungarn schließt mit einem Aufsatz von István M. Szijártó zum ungarischen Landtag und seine Entscheidungsprozeduren im 18. Jahrhundert ab.
Unsere Veranstaltungen auf der Leipziger Buchmesse im Überblick:
Datum |
Veranstaltung |
Beginn und Ort |
16.03.2012 |
10.30 - 11.00 Uhr; 14:00 Uhr Marianne Blasinski, „Irina – eine wolgadeutsche Tragödie“ |
10.30 Uhr Halle 4/ Stand E 505 14.00 Uhr Halle 5/ Stand D 415 |
17.03.2012 |
12.00 - 12.30 Uhr; 16.00 Uhr Ernst-O. Schönemann, „Der Wurzeln beraubt. Zwangsaussiedlung 1961 und die Folgen“ |
12.00 Uhr und 16.00 Uhr Halle 5/ Stand D 415 |
17.03.2012 |
12.30 - 13.00 Uhr; 17.00 - 17.30 Uhr Eberhard Behrens, „Russland in meinen Augen. Impressionen von der Wolga“ |
12.30 Uhr Halle 5/ Stand D 415 17.00 Uhr Halle 3/ Stand B 500 |
18.03.2012 |
14.30 - 15.00 Uhr; 16.00 - 16.30 Uhr Jo Strauss, „Das System Unfreiheit. Ausbürgerung in der DDR – Freiheit in Westberlin“ |
14.30 Uhr Halle 5/ Stand B 210 16.00 Uhr Halle 5/ Stand D 415 |
15.03.2012 bis 18.03.2012 |
Gerne können Sie uns an unserem Stand auf der Leipziger Buchmesse besuchen. Unsere Mitarbeiter stehen Ihnen hier bei Fragen zu unserem aktuellen Verlagsprogramm, Neuerscheinungen sowie zukünftigen Veranstaltungen gerne zur Verfügung. |
Halle 5 Stand D 415 |
Wir hoffen, dass wir Sie ausreichend über unsere aktuellen Veranstaltungen und Verlagsangebote informieren konnten.
Für weitergehende Fragen stehe ich Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
Tonio Weicker
Öffentlichkeitsarbeit / Vertrieb
Osteuropazentrum Berlin – Verlag
Hubertusstraße 14
10365 Berlin
Tel: 030 9939316
Montag, 20.02.2012
BUCHPREMIERE!
In der Edition DDR GESCHICHTE – Zeitzeugen wird der Band II präsentiert:
Der Wurzeln beraubt. Zwangsaussiedlung 1961 und die Folgen
Mit dem Autor ERNST-O. SCHÖNEMANN (Berlin), MANFRED GRAF VON SCHWERIN (Vorsitzender der ARE e.V., Potsdam)
und RAINER POTRATZ (Historiker, Mitarbeiter der Beauftragten des Landes Brandenburg zur Aufarbeitung der Folgen der kommunistischen Diktatur, Potsdam)
Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit dem Dachverband der Opfer des Kommunismus in Deutschland, UOKG e.V. und der ARE e.V.
Moderation : DETLEF W. STEIN (Verlagsleiter)
ORT: Berliner Rathaus (Eingang über Jüdenstrasse), Raum 300
BEGINN: 18.00 Uhr
Donnerstag, 22.12.2011
Deutsche Weihnachten in Russland durch die Jahrhunderte
Geschichte und Geschichten
Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit dem Jugend- und Studentenring
der Deutschen aus Russland (JSDR).
Mitwirkende:
- MARIANNE BLASINSKI (Schriftstellerin; Autorin im OEZ BERLIN-VERLAG)
- EBERHARD BEHRENS (Theologe; Autor im OEZ BERLIN-VERLAG)
- EDWIN WARKENTIN (JSDR, Berlin)
- MONIKA GOSSMANN (Schauspielerin, Berlin)
- ALEXANDER REISER (Schriftsteller, Berlin)
Moderation: DETLEF W. STEIN (Verlagsleiter)
Mit Büchertischen und Weihnachtsleckereien.
ORT: Berliner Rathaus (Eingang über Jüdenstrasse), Raum 338
BEGINN: 18.00 Uhr
FREIER EINTRITT !
Freitag, 16.12.2011
BUCHPREMIERE !
DIE KIRCHEN IN OSTEUROPA IM KOMMUNISMUS
Erscheint als Band 3 in der EDITION SÜDOSTEUROPA-FORSCHUNGEN des Verlages.
Mit der Herausgebern:
WILLIAM TOTOK (Publizist, Berlin) und DETLEF W. STEIN (Historiker, Berlin)
und weiterhin CHRISTO BEROV (Kirchenjurist, Mitglied im Diözesanrat der Bulgarischen orthodoxen Kirche, Berlin)
ORT: Europäisches Informationszentrum Berlin, Voßstr.22, 10117 Berlin (Nähe S-Bhf. Potsdamer Platz)
BEGINN: 18.00 Uhr
Eintritt: 3,- €
Donnerstag, 14.12.2011 (vom 8.12.2011 verschoben!)
BUCHPREMIERE !
Deportationen der deutschen Minderheit in Russland, der Sowjetunion und Osteuropa bis 1945
Vorstellung des IV. Bandes in der Edition Auswahlbibliographien zur Geschichte des Kommunismus in Osteuropa
- ALFRED BISCHOFF (Herausgeber, Berlin)
- ALEXANDER REISER (Schriftsteller, Berlin)
- EDWIN WARKENTIN (Jugend- und Studentenring der Deutschen aus Russland, Berlin)
ORT: Europäisches Informationszentrum Berlin, Voßstr.22, 10117 Berlin (Nähe S-Bhf. Potsdamer Platz)
BEGINN: 18.00 Uhr
Eintritt: 3,- €
Mittwoch, 7.12.2011
BUCHPREMIERE !
GENUNEA MUSCULUS
Czernowitz liegt nicht nur in der Bukowina
Der Roman ist der I. Band in der Edition Literaturwerkstatt Rumänien
- EBERHARD REINCKE (Herausgeber, Berlin)
- ROMY HENFLING (Berlin)
Moderation: Detlef W. Stein (Verlagsleiter)
ORT: Rumänisches Kulturinstitut, Königsallee 20 A, 14193 Berlin
BEGINN: 19.00 Uhr
Freitag, 18.11.2011
BUCHPRÄSENTATION IN BUDAPEST
In der Ungarsichen Akademie der Wissenschaft wird unser neuer Band vorgestellt:
AZ MTA
TÖRTÉNETTUDOMÁNYI INTÉZETE
tisztelettel meghívja
A MAGYAR TÖRTÉNETÍRÁS NEMZETKÖZI JELENLÉTE
Műhelybeszélgetés az Edition Ungarische Geschichte
(Hrsg. Krisztián CSAPLÁR-DEGOVICS
Osteuropa-Zentrum Berlin - Verlag, 2011)
sorozat útnak indulása kapcsán
című rendezvényre
Helyszín: MTA Történettudományi Intézete,
Tanácsterem
(Budapest I., Úri u. 53. II. em. 224.)
Időpont: 2011. november 18. (péntek)
11.00 óra
Dienstag, 8.11.2011
BUCHPREMIERE !
ÜBER DIYARBAKIR NACH BRÜSSEL ?
Die Türkei, die EU und die Kurdenfrage
Erscheint als Band 2 in der neuen EDITION SÜDOSTEUROPA-FORSCHUNGEN des Verlages.
Referenten:
- Der Autor der Studie JAN ROESSEL (Politologe, Berlin)
- DR. GÜNTER SEUFERT (Politologe, Türkei-Experte; Stiftung Wissenschaft und Politik, Berlin)
- FEVZI AKTAS (Geschäftsführer von Kurdistan Kultur- und Hilfsverein e.V., Berlin)
Moderation: Detlef W. Stein (Verlagsleiter)
ORT: Berliner Rathaus, Raum 338 (Eingang über Jüdentrasse), 10178 Berlin
BEGINN: 18.00 Uhr
Eintritt: 3,- €
Samstag, 1.10.2011
Ungarische Literatur seit 1990 in Deutschland
Vorstellung der EDITION UNGARISCHE GESCHICHTE
des OEZ BERLIN-VERLAGES
Eine Veranstaltung im Rahmen des UNGARN-TAGES
im SCHLOSS BIESDORF zwischen 14.00 – 19.00 Uhr
vom OEZ BERLIN-VERLAG, DUG, OEZ BERLIN und Schloss Biesdorf
Referenten:
KLAUS RETTEL (Präsident der Deutsch-Ungarischen Gesellschaft, Berlin)
DETLEF W. STEIN (Verlagsleiter)
N.N.
BEGINN: 18.00 Uhr
ORT: Alt-Biesdorf 55, 12619 Berlin (Nähe U-Bf. Elsterwerdaer Platz)
Samstag, 1.10.2011
KULTUR IM SCHLOSS : UNGARN – einfach ein Erlebnis
Eine Veranstaltung des OEZ BERLIN-VERLAGES, OSTEUROPA ZENTRUM BERLIN mit Unterstützung der Deutsch-Ungarischen Gesellschaft und von BALL e. V.
- 14.00 : Eröffnung
- 14.15-18.00 Uhr : Musik zum Tanzen und Träumen mit der ungarischen Musikgruppe
„Csardas Trio Vilmos“ aus Budapest.
- 17.00 – 18.00 : Vortragsveranstaltung
EU-Partner Ungarn: Zur aktuellen Innen – und Außenpolitik
Referenten: KLAUS RETTEL (Präsident der Deutsch-Ungarischen Gesellschaft, Berlin)
KRISTOF ALTUSZ (1. Botschaftssekretär der Ungarischen Botschaft, Berlin)
- 18.00-19.00 Uhr : Vortragsveranstaltung
Ungarische Literatur seit 1990 in Deutschland
Referenten: KLAUS RETTEL (Präsident der Deutsch-Ungarischen Gesellschaft, Berlin)
DETLEF W. STEIN (Leiter des OSTEUROPA ZENTRUM BERLIN)
N.N. (HU BERLIN)
Außerdem erwartet Sie:
- Kulinarische Angebote und ungarische Weine
- Aktuelle Informationen zu Ungarn, Bücher über Ungarn
- Verkaufsausstellung moderner ungarischer Kunst
Eintritt frei
BEGINN: 18.00 Uhr
ORT: Alt-Biesdorf 55, 12619 Berlin (Nähe U-Bf. Elsterwerdaer Platz)
Montag, 6. Dezember 2010
GEMEINSAME LESUNG
„Von einer Hölle in die Andere“
Die Lebenswege des Ruvim Kozhevnikov und des Jewgenij Salzman
Jüdische Opfer im Nationalsozialismus und Stalinismus
Referentin: INGRID DAMEROW (Herausgeberin; Historikerin, Berlin)
IRINA – eine wolgadeutsche Tragödie
Autorin: MARIANNE BLASINSKI (Berlin)
ORT: Europäisches Informationszentrum Berlin, Voßstr. 22, 10117 Berlin
BEGINN: 18.00 Uhr
Solidarność
Deutsche Einheit
Freies Europa
Sonntag, 24. Oktober 2010
um 15.00 Uhr
Villa Elisabeth
Invalidenstr. 4a
10115 Berlin
(U-Bhf. Rosenthaler Pl.)
An der Podiumsdiskussion nehmen teil:
Jan Rulewski, (Warschau), Solidarność Aktivist, Mitglied des Senats.
Longin Komołowski, Solidarność Aktivist. Ehemals Arbeitsminister und Vize-Premier in der Gewerkschaft tätig, Berufener im Sejm.
Andrzej Michalak, Stettiner Universität, Soziologe und Politologe.
Detlef W. Stein, Bürgerrechtler in Ost-Berlin; Sprecher des NEUEN FORUM am Runden Tisch in Berlin.
Reinhard Schult, mit Erfahrungen als Mitglied des Bundesvorstands NEUES FORUM.
Reinhold Vetter, Autor des Buches über Lech Wałęsa "Polens eigensinniger Held".
Moderation:
Witold Pronobis, (Berlin), Publizist und Journalist, Redakteur der Radiosendung "Radio Free Europe".
Im Programm:
Fotovernissage, Referate und Diskussion Aufführung: Freiheitskantate - Dance von Reduta und Klavierkonzert: Katarzyna Wasiak spielt Werke von Schumann, Bach, Chopin.
Veranstalter:
POLONICA - Der Deutsch-Polnische Verein für Integration, Kultur, Bildung, Tel./Fax: 030/38303202, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! und der Verlag des OSTEUROPA-ZENTRUM BERLIN, www.oezb-verlag.de
Das Projekt wird von der Konsularabteilung der Botschaft RP unterstützt.
Eintritt: 3,- € (Spendensammlung für Flutopfer in Polen)
MEGHÍVÓ
A Szlovák Intézet, a Lengyel Intézet, a Terra Recognita Alapítvány
és az ELTE BTK Kelet-Európa Története Tanszék
Tisztelettel meghívja Önt,
2010. október 12-én 18.00 órára az
After Twenty Years / Rendszerváltás és történelem című tanulmánykötetek bemutatására.
A köteteket bemutatják:
PhDr. Slávka Otčenášová, M. A., történész (Kassa) és Dr. Pók Attila, a történettudományok kandidátusa (MTA TTI)
Helyszín: Szlovák Intézet, 1088 Budapest, Rákóczi út 15.
Osteuropa-Zentrum Berlin
& OEZ Berlin-Verlag
A kiadó vezetője: Detlef W. Stein
A kiadó címe: Németország
D-10365 Ruschestr. 103.
A kötet ára: 34 euró + postaköltség
A kötet megrendelhető:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
L’Harmattan Könyvkiadó
A kiadó címe: Budapest 1053
Kossuth Lajos u. 14-16.
A kötet ára: 3500 Ft
A kötet megrendelhető:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
BUCHPREMIERE!
Wir laden zur Buchpremiere des Buches "Sreshtu vjatara.V limata kraj Dunava" mit dem Autor PETAR RUSTSCHUKLIEV (Berlin) herzlich ein.
Es ist der 1. Band der neuen Edition BULGARISCHE LITERATURWERKSTATT.
Moderation: Detlef W.Stein (Herausgeber der Edition; Verlagsleiter) Die Veranstaltung ist in bulgarischer Sprache.
ORT: Bulgarisches Kulturinstitut, Leipziger Str. 114, 10117 Berlin
ZEIT: 29. Oktober 2010, 19.00 Uhr
Dienstag, 10. August 2010 - BUCHPREMIERE
IRINA - Eine wolgadeutsche Tragödie
Mit der Autorin MARIANNE BLASINSKI (Berlin)
Nach dem Einmarsch deutscher Truppen in die UdSSR im Juni 1941 wurden alle Russlanddeutschen hinter den Ural verbannt. Dies ist auch die Geschichte der Wolgadeutschen Irina Maier, deren Eltern mit ihr, der damals Zweijährigen, nach Kasachstan deportiert wurden. Sieben Jahre lang versucht die Mutter, sich und Irina in dieser unwirtlichen Region unter primitivsten Bedingungen am Leben zu erhalten, nachdem der Vater in die TRUD-Armee gepresst wurde. Hier verlebt sie ihre Kindheit, und mit großer Energie gelingt es ihr, später in Solikamsk die Hochschulreife zu erlangen. Doch harte Schicksalsschläge säumen ihren Weg...
Moderation: Detlef W. Stein (OEZB-Verlagsleiter)
Donnerstag, 20. Mai 2010 - PREMIERE
BULGARIEN – Geschichte und Kultur zwischen Rosental und Schwarzem Meer
Vorstellung der DVD-COLLECTION BULGARIEN
Referenten: DETLEF W. STEIN (Publizist; Zeithistoriker, Berlin)
MARGARITA STEIN (OEZ BERLIN-VERLAG)
ORT: Wolfdietrich-Schnurre-Bibliothek
Bizetstraße 41, 13088 Berlin (Nähe Antonplatz, Weißensee)
BEGINN: 19.30 Uhr
Donnerstag, 24. Juni 2010
Erinnerungskultur in Dalmatien/ Kroatien
Vom Partisanenkult zur Präsentation der Nationalstaatlichkeit
Referenten: BERND ROBIONEK (Historiker, Berlin)
ORT: Wolfdietrich-Schnurre-Bibliothek
Bizetstraße 41, 13088 Berlin (Nähe Antonplatz; Weißensee)
BEGINN: 19.30 Uhr
Dienstag, 29. Juni 2010 - BUCHPREMIERE
„Von einer Hölle in die Andere“
Die Lebenswege des Ruvim Kozhevnikov und des Evgeni Salzman
Jüdische Opfer im Nationalsozialismus und Stalinismus
Referentin: INGRID DAMEROW (Herausgeberin, Historikerin, Berlin)
ORT: Gedenkbibliothek zu Ehren der Opfer des Stalinismus und Kommunismus,
Nikolaikirchplatz 7, 10178 Berlin
BEGINN: 19.00 Uhr
Dienstag, 15. JUNI 2010
SOWJETISCHE KRIEGSGEFANGENE 1941-1945
IN DEUTSCHLAND UND IHRE RÜCKKEHR IN DIE UDSSR
Mit dem Autor DMITRI STRATIEVSKI (geb. 1974 ), Historiker und Politologe in Berlin.
Das Thema „Sowjetische Kriegsgefangene im Zweiten Weltkrieg“ gehört immer noch zu den fast unbekannten Forschungsbereichen der Zeitgeschichte. Zwischen 4 und 5 Millionen Sowjetsoldaten wurden 1941-1945 von der Deutschen Wehrmacht gefangen genommen.
Über 3 Millionen Menschen starben hinter Stacheldraht. In der vorliegenden Monographie wird das Schicksal und die Tragik der sowjetischen Kriegsgefangenen untersucht, wie die Verfolgung sogenannter „Vaterlandsverräter“ in der Sowjetunion.
Montag, 21. Dezember 2009
Russland mit meinen Augen. Impressionen von der Wolga
Autor: EBERHARD BEHRENS (Publizist/evang. Pfarrer, Potsdam)
ORT: Buchhandlung 89, Grünbergerstr.84, 10245 Berlin
(Nähe S-Bf. Warschauer Strasse)
BEGINN: 19.00 Uhr
Mittwoch, 4.11.09
Vom bulgarischen Zarenreich bis zur Republik Bulgarien
Vorstellung der EDITION BULGARISCHE GESCHICHTE
Mit DETLEF W. STEIN (Herausgeber der Edition) und
HRISTO BEROV (Jurist/ Publizist, Berlin)
ORT: Wolfdietrich-Schnurre-Bibliothek
Bizetstraße 41, 13088 Berlin (Nähe Antonplatz; Weißensee)
BEGINN: 19.30 Uhr
Montag, 19.10.09
Geschichte der Russischen Orthodoxen Kirche in der Diaspora
AUTOR: DR. GERD STRICKER (Kirchenhistoriker, Zürich)
ORT: Berliner Rathaus (Eingang über Jüdenstrasse), Raum 300
BEGINN: 18.00 Uhr
Montag, 15. Juni 2009, 18.00 Uhr
Russland mit meinen Augen - Impressionen von der Wolga
Autor: Eberhard Behrens (evang. Pfarrer und Publizist, Potsdam)
Ort: Schloß Biesdorf, Alt-Biesdorf 55, 12683 Berlin (U-Bf. Elsterwerdaer Platz)
Beginn 18:00 Uhr, Eintritt: 2,- €
Donnerstag, 18. Juni 2009, 18.00 Uhr
Buchpremiere:
Die Balkan - Haiduken. Ein Beitrag zur inneren Geschichte des Slawentums.
Band 2 der Edition "Bulgarische Geschichte"
Referenten: PROF. DR. BOIAN VALTSCHEV (Literaturwissenschaftler, Universität Köln)
DETLEF W. STEIN ( Herausgeber der Edition und Verlagsleiter)
Ort: Buglarisches Kulturzentrum, Leipziger Str. 114, Berlin;
Beginn 18:00 Uhr
Dienstag, 14. April 2009 18.00 Uhr
Vom bulgarischen Zarenreich bis zur Republik Bulgarien
Vorstellung der EDITION BULGARISCHE GESCHICHTE
Mit DETLEF W. STEIN (Herausgeber der Edition)
NORBERT RANDOW (Literaturwissenschaftler/ Slawist, Berlin)
HRISTO BEROV (Jurist/ Publizist, Berlin)
Ort: Schloß Biesdorf, Alt-Biesdorf 55, 12683 Berlin (U-Bf. Elsterwerder Platz)
Freitag, 13. Februar 2009, 18:00 Uhr
Staatsbibliothek zu Berlin, Simon-Bolivar-Saal,
Potsdamer Str. 33, 10785 Berlin (U Potsdamer Platz)
DMITRI STRATIEVSKI
Sowjetische Kriegsgefangene in Deutschland 1941-1945
und ihre Rückkehr in die UdSSR
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -